Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
P. amygdalum Aueiv. and P. lenticula Auriv. are really different from
another and from P. fissum.11
Annandale 1909 a rechnet sowohl P. amygdalum, als auch P.
lenticula zu P. fissum Darwin, und 1910 c reiht er auch P. vagans darunter
ein. Er sagt 1910 c, Seite 216: „The synonomy proposed in the following
notes may seem extravagant to some students of the cirripedia; I can only
excuse it by stating the faet that I have examined large numbers of
spe-cimens in eacli case, in most cases from widely separated localities.“ Trotz
dieser Behauptung Annandales findet man Aubivillius’ drei Arten deutlich
unterschieden. Aurivillius bebt selbst hervor, daß er bei oberflächlichem
Betrachten vermutete, P. lenticula sei nur ein jüngeres Stadium von P.
amygdalum. Die beiden Arten saßen nämlich miteinander auf Palinurus. Auch das
mir vorliegende Material zeigte beide Arten auf der gleichen Lauguste.
P. lenticula und P. amygdalum werden, wie es oben und in
Aurivillius’ Beschreibung geschieht, durch mehrere Merkmale getrennt. Vor
allem ihrem Äußeren nach, indem die erstgenannte Art ein stärker
langgestrecktes und spitzigeres Capitulum besitzt als die andere, bei welcher
es abgerundeter ist. Die wesentlichste Verschiedenheit liegt aber in der
Borstenbewaffnung der längeren Cirren: P. amygdalum hat relativ kurze
Borsten, distal in der vorderen und hinteren Ecke der Segmente
angesammelt, die hinteren mehr stachelartig. P. lenticula trägt zwar ebenfalls
ein Borstenbtindel in der distalen hinteren Ecke des Segmentes, doch
besitzt der Vorderrand lange Borsten nicht nur in der oberen Ecke, sondern
auch auf einer distal von seiner Mitte gelegenen Partie. Leider hat sich
in Aurivillius’ Figuren der Borstenbewaffnung von P. lenticula ein Fehler
eingeschlichen, was auch schon Hoek vermutet. In diesem Zusammenhang
sagt Hoek (1907 a, Seite 10) über Aurivillius’ Beschreibung: „But as he
points out that the difference in the arrangement of the species is the most
essential, one cannot help thinking that after all the reason for separating
two forms of Poecilasma as different species which closely resemble one
another in other regards and live together on the carapax of the same
specimen of Palinurus, is not a very strong one.“ Daß die
Unterscheidungsmerkmale sicher sind, bewies mir die Untersuchung zahlreicher
Exemplare des Typenmaterials und die mir vorliegende Sammlung. Übrigens
kann P. lenticula schon deshalb keine Jugendform von P. amygdalum sein,
weil auch junge Individuen der beiden Arten deutlich durch die Form des
Capitulums unterschieden sind.
Als eine andere wichtige Verschiedenheit erwähnt Aurivillius die
Länge der Caudalanhänge. Diese haben sich bei der Unterscheidung der
Arten als von großem systematischen Wert erwiesen. Bei der gewöhnlich
kleineren Art P. lenticula ist der Caudalanhang etwas länger, bei der
größeren Art P. amygdalum dagegen kürzer als der VI. Protopodit. Auch
dieses Merkmal war konstant. Aus dem oben Gesagten geht hervor, daß
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>