Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
die beiden, einander zwar nahestehenden Arten als deutlich unterschieden
zu betrachten sind. So bleibt noch das Verhältnis zwischen diesen Arten
und Darwins P. fissum zu entscheiden. Darwins Beschreibung stützt sich
auf ein einziges Exemplar und ist ziemlich unvollständig. Am größten ist
die Ähnlichkeit von P. amygdalum und P. fissum hinsichtlich der
Borstenanordnung; aber wie Aukivillius selbst hervorhebt, ist die Form des
Ca-pitulums der beiden Arien verschieden, was auch ich auf Grund des mir
vorliegenden Materiales feststellen konnte. Außerdem wird eine Reihe
Verschiedenheiten hinsichtlich des Pedunculus und der Caudalanhänge erwähnt.
Hoek 1907 a, der Exemplare aus dem Philippinen-Archipel behandelt, findet
zwar keine vollständige Übereinstimmung mit Darwins Beschreibung, setzt
aber dennoch den Namen P. fissum an Stelle von P. amygdalum. Ich sehe
es jedoch für sicherer an, Auriviixius’ Art P. amygdalum beizubehalten,
als die Tiere zu der unvollständiger beschriebenen Species P. fissum zu
rechnen.
Auch P. vagans fand ich bei der Untersuchung von Typenexemplaren
deutlich von den vorhergehenden Arten unterschieden, weshalb hier eine
Beschreibung geliefert werden soll.
Poecilasma vagans C. W. Ahrivillius, 1894.
Poecilasma vagans C. W. Auriviluus, 1894 b, Gruvel, 1905 a.
Poecilasma fissum (non Darwin) Annandam:. 1910 c.
Komplettierende Diagnose: Capitulum in der Breite stärker
ausgezogen, oben nicht spitzig, im vorderen unteren Teil angeschwollen. Margo
basalis stärker konkav als bei den übrigen Arten. Terga doppelt so breit
als die Carina, Margo occludens nicht zum Mantelrand reichend. Der
prä-umbonale untere Teil der Carina zu einer breiten Scheibe verbreitert.
Pedunculus angeschwollen. Mundteile in der Hauptsache mit denen von
P. amygdalum übereinstimmend. II. Maxille durch den mehr geraden, vom
Oberrand getrennten Vorderrand abweichend. Borstenbewaffnung der Cirren
wie bei P. Kaempferi, mit Borsten entlang des ganzen Vorderrandes des
Segmentes (6—7 Paar) und in der distalen hinteren Ecke. Caudalanbang
etwas länger als das proximale Segment des VI. Protopoditen, einseitig
abgerundet, mit kammartig angeordneten Borsten an diesem
abgerundeten Teil.
Diskussion: Obwohl ich kein neues Material zur Verfügung hatte,
nehme ich doch auch diese Art hier auf, da sie ebenfalls wie oben
erwähnt, von Annandale 1910 c zu P. fissum gerechnet wurde. Die
Untersuchung der Typenexemplare ergab, daß diese Art deutlich von den übrigen
getrennt ist. Schon dem Äußeren nach unterscheidet sie sich durch das
nach unten zu stärker angeschwollene Capitulum und die Form des Scutums,
das einen stärker konkaven Margo basalis besitzt als die übrigen Arten.
Die Mundteile zeigen keine bedeutenderen Verschiedenheiten von P. amyg-
Zool. Bidrag, Uppsala, Bd. 7 18
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>