- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
268

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

dalum, nur daß der Vorderrand der II. Maxille mehr gerade ist, was an
das Subgenus Poecilasma erinnert.

Wie schon Aubivillius hervorhebt, besteht der wesentlichste
Unterschied in der Borstenbewaffnung der längeren Cirren. Die Segmente tragen
Borsten in der hinteren oberen Ecke und über den ganzen Vorderrand
(6—7 Paar) zerstreut. Auch hierin erinnert die Art an die ursprünglichen,
mit fünf Platten versehenen Formen.

Caudalanliang etwas länger als das proximale Segment des
Protopo-diten. Nach oben zu einseitig abgerundet, mit Borsten an diesem Teil.

Cirren: Hinsichtlich der Segmentanzahl kann ein Vergleich mit
P. amygdalum gemacht werden.

Größe des Individuums I II III IV V VI
P. amygdalum: Länge des Capitulums 1’5 mm . . . j Länge des Pedunculus 3 mm . . . f 8 9 11 11 10 11 10 12 10 i2 11 _
P. vagans: Länge des Capitulums l’5mm . . . | Länge des Pedunculus 2’5 mm ... 1 5 6 10 11 11 11 11 12 11 13 11 12

Die beiden untersuchten, ungefähr gleich großen Individuen tragen
an den längeren Cirren ungefähr gleich viele Segmente. Die beiden I. Cirren
sind aber doch verschieden, denn Cirrus I von P. vagans hat bedeutend
weniger Segmente und ist deshalb auch kürzer als der von P. amygdalum;
nach Aubivillius sei er von halber Länge des Cirrus II.

Das Gesagte dürfte hinreichen, zu zeigen, daß man beim Aufstellen
von Synonymen sehr vorsichtig sein muß. Vor allem sollte man, wie es
hier geschah, Typenexemplare untersuchen.

Alter Fundort: Ostindien? U. M.

Genus Octolasmis Gbay, 1825.

Octolasmis Gray, 1825.

Heptalasmis Leach, 1825.

Dichelaspis Darwin, 1851, Hoek, 1888, C. W. Aurivillius, 1894 b, Lanchester, 1902,
Gruvel, 1905 a, Annandale, 1906 a, Pilsbry, 1907 cl, Hoek, 1907 a.

Paradolepas Mac Donald, 1869.

Trichelaspis Stebbing, 1894.

Octolasmis Pilsbry. 1907 b, 1911 b, 1911 c, Stebbing, 1910, Krüger, 1911 a.

Diagnose bei Krüger 1911 a, Seite 39.

Verbreitung: Warme und gemäßigte Meere.

Octolasmis Nierstraszi (Hoek, 1907.)

Dichelaspis Nierstraszi IIoek, 1907 a.

Diagnose bei Hoek, 1907 a, Seite 21.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0286.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free