Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
loh nenne z. B. die Verschiedenheit in der II. Maxille zwischen Verruca
strömia und Verruca nexa multiradiata n. subsp.
Verbreitung: Weit verbreitet in tropischen, gemäßigten und kalten
Meeren, gewöhnlich in größerer Tiefe.
Verruca strömia (O. F. Müller, 1776).
(Textfig. 49.)
Lepas strömia 0. F. Müller, 1776, 1789.
Lepas striata Pennant, 1777.
Lepas verruca Spengler, 1790.
Lepas verruca et strömia Gmelin, 1789.
Balanus verruca Bruguière. 1789.
Balanus intertextus Pulteney, 1799.
Lepas striatus Montagu, 1803.
Lepas verruca Wood, 1815.
Verruca strömii Schumacher, 1817.
Creusia strömia et verruca, Lamarck, 1818.
Ochtosia stroemia Ranzani, 1820.
Glisia striata Leach> 1824.
Clitia Verruca G. B. Sowerby.
Verruca strömii J. E. Gray, 1825.
Verruca strömia Darwin, 1854, A. W. Malm, 1882, G. O. Sars, 1886, 1890,
Weltner, 1897 a, b, 1900, Gruvel, 1905 a, Nordgaard, 1905, Pilsbry, 1916.
Komplettierende Diagnose: Schale weiß oder braun, bewegliche,
Opercularplatten zur Basis beinahe parallel. Parietes mit Längsfalten.
Längsfalten der Carina und des Rostrums zahlreich, ungefähr sechs bis
zehn, ineinander greifend. Bewegliches Scutum mit drei Articularkielen
(nach Pilsbrys Terminologie), von denen der oberste am größten ist.
Bewegliches Tergum, ebenfalls mit drei Articularkielen.
Diese Art ist schon früher, von Darwin u. a., ausführlich beschrieben
worden und ist auch leicht von den übrigen Verruca-Arten zu
unterscheiden, weshalb wenig Ergänzungen zu machen sind.
Der Vollständigkeit halber sollen die Mundteile abgebildet werden.
Labrum nicht angeschwollen, gerade oder konkav, mit bis acht
deutlichen Zähnen, die spärlich in der Mitte sitzen.
Palpus spitzig, konisch, Oberrand gerade, Borsten entlang des
Oberrandes und an der Spitze.
Mandibel mit drei deutlichen Zähnen, von denen Zahn 2 und 3
lateral doppelt sind. Unter Zahn 3 einige kleinere, mehr oder minder
höckerartige Zähne. Untere Ecke von einigen Stacheln abgeschlossen.
1. Maxille mit zwei kräftigen Stacheln zu oberst, darunter eine
ein-gesenkte Partie mit kleineren Stacheln. Untere Ecke vorspringend, mit
kräftigen Borsten.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>