Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
II. Maxille ziemlich kurz und breit, zweilappig-, mit deutlichem
Einschnitt auf der Mitte. Vorderrand des oberen und unteren Lobus stark
konvex, mit Borsten.
Hinsichtlich der Cirren will ich mich bei dieser wohlgetrennten und
gewöhnlichen Art ganz kurz fassen. Von Interesse ist, daß Cirrus I bis III
Textfig. 49. Verruca strömia. (O. F. Möller).
a Labrum mit Palpus, Vergr. 135 mal. b Mandibel, Vergr. 200 mal. c I. Maxille, Vergr. 200 mal.
d II. Maxille, Vergr. 200 mal.
i
j sehr verschieden lange Rami besitzen. Cirrus I nach Pilsbky „sligbtly
i unequal“, Cirrus II und III mit einem Ramus „one half the other“.
Cirrus I mit ziemlich ungleich langen Rami. Cirrus II und III haben
1 den einen Ramus bedeutend kleiner als die Hälfte des anderen, weshalb
^ Pilsbkys Gradierungen der verschiedenen Arten: 1/2, 2/3, 3/4 usw. nicht
( allzu streng genommen werden dürfen.
1
l
I
t
I
ft .
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>