- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
273

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Platten längsgefaltet. Rostrum und Carina mit ungefähr sieben
Ärtikular-zähnen. Bewegliches Scutum mit drei wohlausgebildeten Articularkielen
und vier Längskielen. Bewegliches Tergum mit drei breiten Articularkielen.

Beschreibung : Diese hier neu aufgestellte Subspecies unterscheidet
sich von der von Darwin, 1854 und Pilsbey, 1916 behandelten Hauptform
in einigen geringeren Merkmalen, ungefähr wie Veruca calotheca
lletero-poma Plsbry von Verruca calotheca ab weicht. Im Äußeren herrscht
Übereinstimmung mit Darwins Figuren.

Die Verschiedenheiten gelten dem beweglichen Scutum. Es ist mit
drei kräftigen Articularkielen und an der äußeren Hälfte der Platte mit
vier Längskielen versehen, dies im Gegensatz zu Darwins und Pilsbrys
Angaben, die nur zwei Längskiele beschreiben. Innenseite wie bei V. nexa
beim Apex ausgehöhlt.

Das mit drei Articularkielen versehene bewegliche Tergum wie bei
der Hauptform. Äußere Hälfte der Platte transversal streifig.

Det patellaartige Rostrum hat die Art mit zwei anderen, nämlich

V. Koehleri Gruvel, 1909 und V. intexta Pilsbey, 1912 gemeinsam, nur
daß V nexa durch eingefaltete Basalteile der Parietes unterschieden ist.

Grüße : Carino-rostraler Diameter 5 mm.

Muudteile: Da für die Hauptart eine Beschreibung der Mundteile fehlt,
kann hier eine Ergänzung gemacht werden. Es ist nicht richtig, daß wir,
wie Pilsbey’ sagt, bei Verruca keine Rücksicht auf die Mundteile der
verschiedenen Arten zu nehmen brauchten, denn es finden sich trotz der
Gleichförmigkeit der Ausbildung doch einige Verschiedenheiten.

Labrum gerade oder schwach konkav, mit zerstreuten kleinen Zähnen.

Palpus konisch.

Maudibel mit drei Zähnen, der untere Teil des Vorderrandes von
spitzigen Stacheln grob pektiniert.

I. Jlaxille mit Einschnitt im oberen Teil und kleineren Borsten.
Untere Partie vorspringend.

II. Maxille nicht zweilappig, mit schwach konkavem,
borstentragendem Vorderrand. Längs des dorsalen Teiles lange Borsten. Gewöhnlich
wird die II. Maxille von Verruca als zweilappig angegeben, wovon somit
diese Art ab weicht.

Segmentanzahl der Cirren:

Größe des Individuums II III
Sammlung: Carino-rostraler Diam. 5 mm . . . 12 13 10 15 19 20
Pilsbrys Angabe, für V. nexa 11 12 10 15 —
Darwiks Angabe für V. nexa 11 12 j, 10 15 16 18

Die Segmentanzahl wie auch das Verhällnis zwischen den Längen
der Rami von Cirrus I his III stimmen ziemlich gut mit der Hauptform

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0291.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free