- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
282

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Mundteile: Latoum mit stärk eingebogener Kaufläche, mit Haaren
und Zähnen.

Palpus, Mandibel und I. Maxille wie bei Pilsbky.

II. Maxille zweilappig, von gewöhnlichem Aussehen.

Segmentaiizahl der Cirren:

1 Größe des Individuums I II III IV , V VI
Carino-rostr. Diam. 9 mm 6 8 5 6 15 IG 16 17 16 19 18 19
Pilsbrts Angaben ... 5 7 G 7 - — — — — — — —
Darwins Angaben . . — — 6 — 15 - — — — — —

Cirrus II, wie Pilsbky angibt, mit pektinierten Borsten an den
obersten Segmenten, ohne größere Zähne unter der pektinierten Partie.
Die mit größeren Zähnen versehenen finde ich aber bei anderen Subspecies
dieser Art.

Verbreitung: Mittelmeer, Madeira, Azoren, Malaiischer Archipel.

Neue Fundorte: Port Said, Ägypten, 28./1. 1899. C. W. Auri-

VILLIUS. R. M.

Mendanao, Gasparsund, Juli 1891. C. W. Aurivillius. U. M.

Chthamalus dentatus Kkauss, 1848.

(Textfig. 52.)

Chthamalus dentatus Krauss, 1818, Darwin, 1854, Hoek, 1883, Weltner, 1897 a.

Gruver, 1905 a, 1912 b, Stebbing, 1910.

Komplettierende Diagnose: Schale bräunlichweiß, konisch oder
abgeplattet, sowohl breit, als auch fein gefaltet. Suturen mit ineinander
greifenden Zähnen. Radien und Alae mit horizontalen Falten, die mit den
Zähnen korrespondieren. Scutum etwas ausgezogen, mit wohlentwickeltem
Artikularkiel und Gruben für Musculus depressor und lateralis. Tergum
mit stark konvexem Margo carinalis, die mit Cristae für den Musculus
depressor versehene Partie vorspringend. Labrum in der Mitte etwas
eingebogen, haarig und gezähnt. Palpus keulenförmig, mit deutlichem
Vorderrand, Borsten längs Ober-, Vorder- und Unterrand. Mandibel mit vier Zähnen,
von denen die untersten doppelt sind, Vorderrand unten pektiniert. I.
Maxille oben mit deutlichem Einschnitt. Cirrus II mit grob pektinierten
Borsten an den obersten Segmenten.

Beschreibung bei Darwin, 1854, Seite 463.

Komplettierende Beschreibung: Darwin erwähnt sowohl breite, als
auch fein gefaltete Schalen. Meine Individuen gehörten zu der
vorhergehenden Form, die auch stärker abgeplattet ist. Suturen mit kleinen,
ineinander greifenden Zähnen. Sowohl Radien als auch Alae mit transversal
gehenden feinen Kielen, die mit den Zähnen korrespondieren.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0300.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free