- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
286

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

pektiniert, kleine und große Stacheln wechselnd. I. Maxille mit zwei
deutlichen Einschnitten im Yorderrand. Pektinierte Borsten an den obersten
Segmenten von Cirrus II. Cirrus III entweder mit gleich langen Rami oder
mit dem einen lang, geißelartig.

Seit Darwin 1854, Seite 460 nicht näher beschrieben, weshalb einige
Ergänzungen geliefert werden können.

Komplettierende Beschreibung: Diese Exemplare hatten die Schale
glatt und nicht gefaltet. Die Suturen sind, wie Darwin angibt, deutlich,
ohne Zähne. Auch die innere Oberfläche der Schale ist glatt. Form
abgeplattet, konisch.

Hinsichtlich der Opercularplatten (die nach Darwin jenen von Chth.
stellatus gleichen) kann hervorgehoben werden, daß das Tergum ziemlich
breit, der Form nach mit Pilsbrys Fig. la, PI. 71, 1916 von Chth. stellatus
übereinstimmt. Scutum etwas mehr transversal verlängert, mit geradem
Margo basalis. Ausnehmung für Musculus depressor lateralis und adductor
vorhanden. Adductorkiel fehlt oder ist unbedeutend entwickelt. Der
Arti-cularkiel weniger hervortretend als der der nahestehenden Art Chth.
Chal-lengeri.

Mundteile vorher nur unvollständig beschrieben.

Lahruni in der Mitte ziemlich seicht eingebuchtet, gezähnt und haarig.

Palpus gleich dem von Chth. stellatus, gegen das Ende zu nicht
schmäler werdend. Vorderrand deutlich markiert. Lange Borsten längs des
Vorderrandes, kürzere längs des Oberrandes.

Mandibel mit drei kräftigen Zähnen, ein vierter Zahn doppelt.
Vorderrand darunter pektiniert, mit gröberen wie auch feineren Stacheln.
Vorderrand unten von drei größeren Stacheln begrenzt.

I. Maxille wird von Darwin als „deeply notched“ angegeben.
Deutlicher Einschnitt im oberen Teil. Die für Ghthamalus gewöhnlichen drei
Gruppen von Stacheln auf dem Vorderrand hier deutlich durch zwei
Einschnitte markiert. Die oberhalb des Einschnittes sitzenden Stacheln am
kräftigsten, darunter weniger kräftige, in der unteren Ecke feinere,
borstenartige.

II. Maxille deutlich zweilappig, mit Einschnitt in der Mitte.

Seginentanzalil der Cirren:

Größe des Individuums I n III IV V VI
Carino-rostr. Diam. 6 5 mm 5 7 5 G 13 27 15 16 16 18 16 17
Carino-rostr. Diam. 4-7 mm 5 7 5 5 12 28 12 14 12 13 13 15
6 7 6 7 13 15 15 15 14 15 15 18
Darwins Angaben . . . 6 - 6 - 20 ’49 - - — - — —
- - - 18 53 - - — - - -





<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0304.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free