- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
289

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Palpus wie bei Chth. stellatus langgestreckt, mit abgerundetem
Vorderrand, der lange Borsten trägt. Oberrand mit kürzeren Borsten.

Maudibel von für die Art cbarakteristischem Aussehen. Darwin sagt
darüber nur auf Seite 469: „the mandibles have either four or tive
gra-duated teeth, the lower ones of which are plainly double laterally“. Man
findet hier auf dem Vorderrand bis zu zehn Zähne, von denen die vier
obersten kräftig sind. £)ie darunter sitzenden sind kleiner und nehmen an
Größe ab. Diese untere Partie ist gewöhnlich auch pektiniert. Die auf
der Mitte des Vorderrandes sitzenden Zähne sind doppelt.

I. Maxille. Das Aussehen wird von Darwin, Seite 469 treffend
beschrieben: „the maxillae have a very sinous edge“. Der sonst
gewöhnliche Einschnitt im oberen Teil fehlt, dagegen ist in diesem Teil eine
breitere, eingebogene, mit kleineren Stacheln versehene Partie vorhanden.
Auf der Mitte kräftige Stacheln. Untere abgerundete Ecke mit zahlreichen
kleinen Stacheln.

II. Maxille zweilappig. Mittlerer Einschnitt ziemlich breit, ohne
Borsten. Borsten darüber und darunter am Vorderrand wie auch am
Oberrand.

Segmentanzahl der Cirren:

Größe des Individuums I II III IV VI
Carino-rostr. Diam. 9 mm 6 7 & 7 16 16 17 19 19 20 119 1 20
Carino-rostr. Diam. 7*5 mm « 7 5 8 14 I — 16 16 1 18 18 18 I 19 Il 1

Die ’ Cirren waren stark pigmentiert, was mit der Fundstelle der
Exemplare in der Ebbregion zusammenhängt. Cirrus I und II wie
gewöhnlich kleiner als die übrigen, mit mehr oder weniger verschieden
langen Rami, deren Segmentanzahl etwas variiert. Cirrus II trägt an den
terminalen Segmenten pektinierte Borsten, doch ist die Pektinierung hier
bedeutend schwächer und unten nicht von einigen größeren Stacheln
abgeschlossen. Am ehesten erinnert dies an die Verhältnisse bei den hier
beschriebenen Exemplaren von Clitli. Challengeri aus Japan. Die längeren
Cirren wie in Darwins Beschreibung.

Größe:

Carino-rostr. Diam. Breite Höhe
8 6 10
9 5 8 6
i 7 3

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0307.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free