- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
290

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Verbreitung: Südamerika: Peru, Chile, Feuerlaud, Patagonien,
Falklandsinseln. Afrika: Paumotu (Amanu).

Fundorte: Feuerland, Usliuaia. Auf Patella. In der Ebbregion.

13./3. 1902. Schwedische Südpolexpedition 1901—1903. ß. M.

Port Louis. Auf Klippen, in der Ebbregion. 23./7. 1902. Schwedische
Südpolexpedition 1901—1903. R. M.

II. Chthamalus Hembeli-Gnippe.

Chthamalus Hembeli (Conead, 1837).

(Textfig. 55.)

Kuraphia Hembeli Conrad, 1837.

Chthamalus hembeli Darwin, 1854, Weltneu, 1897 a.

Chthamalus hembelli Gruvel, 1905 a.

Chthamalus hembeli Pilsbry, 1916.

Komplettierende Diagnose: Schale groß, purpurfarben, mit großer,
vierseitiger, mit einer Aushöhlung bei den lateralen Ecken versehener
Öffnung. Parietes etwas gefaltet, oft korrodiert. Suturen mit
ineinander-greifendeu Zähnen. Basis durch Einfaltung der Parietes verkalkt. Scuta
und Terga miteinander durch Zement vereinigt. Artikularrinnen sehr breit.
Scutum auswendig mit Zuwachslinien und einer oder mehreren
longitudinalen Rinnen. Artikularkiel in der Mitte herausstehend, Grube für den
Musculus depressor vorhanden. Tergum mit wohlentwickelten Cristae
finden Musculus depressor lateralis, mit quergestellten Nebencristae versehen.
Labrum stark konkav, mit Borsten und Zähnen. Palpus abweichend, der
Form nach mehr konisch, Borsten längs des Oberrandes und in einer
Linie Uber dem Unterrand. Mandibel in der Regel mit drei Zähnen und
einer pektinierten unteren Ecke. Starke Pektinierung zwischen den Zähnen.
II. Maxille mit geradem oder schwach konkavem Vorderrand, ohne
Einschnitt.

Beschreibung bei Darwin 1854, Seite 465 und Pii.sbby 1916, Seite 324.
Innere Teile erst von Pilsbry beschrieben. Zwei aus Java stammende
Exemplare stimmten mit Pilsbrys Figuren gut überein. Ein Exemplar aus
Sumatra war größer und stärker korrodiert, am ehesten mit der von
Darwin gegebenen Figur vergleichbar, der Form nach mehr abgeplattet
und langgestreckt. Doch wird die Form leicht an den typischen
Oper-cularplatten (Figuren bei Pilsbry 1916) wiedererkannt.

Größe :

Carino-rostr.

Diam.

Lateraler

Diam.

Höhe

31

20

16

14

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0308.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free