Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
In Scutum und Tergum herrscht Übereinstimmung mit Pilsbrys
Beschreibung.
Hinsichtlich der Mundteile fehlt die Beschreibung des Palpus und der
II. Maxille, weshalb hier eine Beschreibung und auch Figuren gegeben
werden.
Palpus ziemlich kurz, gegen das Ende zu nicht schmäler werdend,
vorne quer abgeschnitten. Längere Borsten längs des Vorder-, kürzere
längs des Oberrandes.
Labrum. Der gezähnte Teil gerade, die borstentragenden Seitenteile
etwas höher sitzend, wodurch das Labrum etwas konkav wird.
II. Maxille mit konkavem Vorderrand, der auf der Mitte einen
Einschnitt trägt.
Diese Art steht Chth. caudatus Pjxsbry, 1916 am nächsten, von der
sie sich jedoch in mehreren Charakteren unterscheidet. Am Vorderrand der
längeren Cirren findet Pilsbry drei Paar Borsten. Er nimmt dies auch als
Unterscheidungsmerkmal gegenüber Chth. caudatus aiif, welche Art vier
bis fünf Paare besitze. Bei der Untersuchung der mir vorliegenden
Exemplare von Chth. Withersi fand ich an kleineren Individuen, wie sie Pilsbry
sicherlich Vorlagen, drei Paare, an größeren dagegen vier Paare. Dieses
Merkmal scheint somit von geringerem Wert zu sein.
Das größte Exemplar maß im carino-rostralen Diameter 13 mm.
Alter Fundort: Philippinen. Auf Baianus amphitrite.
Neue Fundorte: Tjilatjap, Südküste Javas, auf toten Korallenstücken
im Hafen. 15./4. 1899. C. W. Aurivillius. R. M.
Billiton, auf Mangrovewurzeln. 6./9. 1899. C. W. Aurivillius. R. M.
Chthamalus caudatus Pilsbry, 1916.
(Textfig. 57.)
Chthamalus caudatus Pilsbry, 1916.
Diagnose: Schale abgeplattet, mit großem Orificium. Platten mit
kleineren Rippen im unteren Teil. Scutum mit aus der Mitte hervorstehendem
Articularkiel, tiefere Articularrinne; Adductorkiel fehlt, schwache Grube
für den Musculus adductor. Tergum nicht so deutlich keulenartig,
Articularkiel wohlausgebildet, Articularrinne tief; carinaler Lobus breiter, nicht so
weit herausstehend wie bei Chth. Withersi, mit deutlichen Cristae. Labrum
konkav, mit Zähnen über den ganzen Teil. Palpus kurz, Vorderrand
undeutlich abgesetzt, untere Ecke schwach markiert. Mandibel mit drei Zähnen
und einer pektinierten unteren Ecke. I. Maxille mit in drei Gruppen
angeordneten Borsten, zwei Einschnitte auf dem Vorderrand. II. Maxille
zweilappig, mit einem mittlerem Einschnitt. Caudalanhang lang.
Beschreibung bei Pilsbry 1916, Seite 314.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>