Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Komplettierende Beschreibung: Dakwins Figuren der Opercularplatten
können hier durch deutlichere ersetzt werden.
Scutum mit scharf hervortretenden Zuwachslinien an der
Außenseite, ziemlich breit. Adduktorkiel fehlt. Articularkiel unbedeutend
hervorstehend. Margo basalis gebogen.
Tergum ebenfalls mit Zuwachslinien an der Außenseite. Sporn nicht
abgesetzt. Articularkiel stark entwickelt. Cristae für den Musculus depressor
unterhalb des Margo basalis etwas hervorstehend. Margo basalis in einem
Winkel gebogen. Außenseite mit Längskiel aus dem Apex.
Textfig. 58. Octomeris brunnea D.
a Linkes Scutum (Außenseite), Vergr. 11 mal. b Rechtes Scutum (Innenseite), Vergr. 11 mal.
c Linkes Tergum (Außenseite), Vergr. 15 mal. Rechtes Tergum (Innenseite), Vergr. 15 mal.
Mundteile vorher nur unvollständig beschrieben und nicht abgebildet.
Labrum schwach konkav, gezähnt, mit spitzigen Zähnen, wie bei
0. angulosa.
Palpus mit geradem Oberrand und deutlich markiertem Vorderrand,
mit abgerundeten Ecken. Borsten längs des Ober- und Vorderrandes und an
den Seiten des vorderen Teiles wie bei 0. angulosa (Textfig. 62 a).
Mandibel mit drei Zähnen und einer pektinierteu unteren Ecke.
Pek-tinierung am Oberrand von Zahn 2 und 3. 0. angulosa hat nach
Darwin vier Zähne, was ich bei der Untersuchung konstant fand
(Textfig. 62 b).
a
c
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>