Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
in zwei Exemplaren zusammen mit 0. brunnea auf Pollicipes mitella sitzend
angetroffen. Ihrem Äußeren nach gleicht sie am ehesten 0. angulosa; in
den inneren Teilen ist sie jedoch von dieser Art unterschieden, stimmt
dagegen mit 0. brunnea iiberein. Aber auch im Äußeren ist die
Übereinstimmung mit 0. angulosa, welche Art ich an Exemplaren aus dem typischen
Lokal untersuchen konnte, nicht vollständig, weshalb ich die Tiere als
eine deutlich getrennte neue Art ansehe.
Schale mehr abgeplattet als bei 0. angulosa, von dunkler Farbe. Die
Kiele der Parietes konnten im unteren Teil der Schale beobachtet werden,
sie sind nicht so stark entwickelt wie bei 0. angulosa, ihre Anzahl jedoch
ungefähr die gleiche. Suturen mit ineinander greifenden Zähnen, die
deutlich hervortreten und größer als die von 0. angulosa sind. Innenseite
der Parietes dunkel gefärbt, glatt, wie bei den übrigen Arten. Orificium
weit, quadratisch. Opercularplatten am ehesten mit jenen von 0. angulosa
übereinstimmend.
Scutum stärker tranversal verlängert als bei 0. angulosa. Außen
Zuwachslinien, Margo basalis beinahe gerade. Articularkiel in der Mitte
hervorstehend.1) Cristae für den Musculus depressor deutlich. Articularkiel fehlt.
Tergum unten schmal. Sporn mit der basiscutalen Ecke vereinigt,
oder von dieser unbedeutend getrennt. Cristae für Musculus depressor
deutlich. Articularkiel mittelmäßig ausgebildet. Tergum in der Hauptsache
mit jenem von 0. angulosa übereinstimmend.
Muudteile stimmen am ehesten mit 0. brunnea tiberein.
Labrum konkav, mit Zähnen.
Palpus vorne nicht schmäler werdend, keulenförmig, mit Vorderrand,
der abgerundete Ecken trägt. Borsten längs des Ober-, Vorder- und
Unterrandes.
Maudibel mit drei Zähnen und einer pektinierten unteren Ecke.
Pek-tinierung am Oberrand von Zahn 3.
I. Maxille mit durch zwei Einschnitte in drei Gruppen aufgeteilten
Borsten.
II. Maxille mit Einschnitt auf der Mitte des Vorderrandes, ohne
Borsten.
Längenverhältnisse der Cirren zueinander wie bei 0. brunnea.
Segmentanzahl der Cirren:
1 Größe des Individuums j I II 111 IV 1 V II VI
j Carino-rostr. Diam. 10 mm | G 7 8 9 J 10 j 11 j 10 12 12 13 10 j 12
*) Nach Darwin ist der Articularkiel von 0. angulosa wenig hervorstehend („does
not project much“). Bei Untersuchung großer Exemplare von 0. angulosa fand ich auf
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>