Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
notwendig sein. Für das Subgenus Balanus wird z. B. als Merkmal
angegeben, daß Cirrus III, zum Unterschied vom Subgenus Megabaianus,
mit Zähnen bewaffnet sei. Dieser Charakter ist ungeeignet, da man auch
bei Repräsentanten des letztgenannten Subgenus Zähne auf Cirrus III
finden kann.
Für die Subgenera Chirona, Solidobalanus und Hesperibalanus erwähnt
Pilsbry in den Diagnosen die untere Zahnbewaffnung der Mandibel. Nach
dem zu urteilen, was ich hinsichtlich der Mandibel von Baianus fand,
zeigen gerade diese untersten Zähne große Variationen : sie können spitzig
oder höckerig sein, weshalb man darauf nicht allzu großes Gewicht
legen darf.
Subgenus Megabaianus Hoek, 1913.
Balanus Sektion A Darwin, 1S54, Gruvel, 1903, 1905 a.
Subgenus Megabaianus Hoek, 1913, Pilsbry, 1916.
Diagnose: Parietes, Basis und Radii von Poren durchbohrt. (Pilsbey
1916.)
Baianus tulipiformis Ellis, 1758.
(Textfig. 63.)
Baianus tulipiformis Ellis, 1758.
Lepas tulipa Poli, 1791.
Balanus tintinnabulum (var.) Chenu.
Balanus tulipiformis Darwin. 1854, Weltnek, 1897 a, Gruvel, 1903, 1905 a, 1909.
Diagnose bei Gruvel, 1905 a, Seite 246.
Beschreibung bei Darwin, 1854, Seite 204.
Komplettierende Beschreibung: Zur Ergänzung können Figuren der
Mandibel und der I. Maxille gegeben werden.
Hinsichtlich der Cirren kann hervorgehoben werden, daß Cirrus III
auf dem Vorderrand der Segmente Stacheln ausgebildet hatte, die nicht
krallenförmig gebogen waren. Hoek 1913, der das Vorkommen solcher
Stacheln bei Baianus näher studierte, nimmt diese Gruppe Megabalanus
nicht unter jene Formen auf, die Stacheln besitzen, obwohl sich in seinem
Material mit B. tintinnabulum ein Vertreter jener Gruppe vorfand.
Untersuchte Exemplare der letztgenannten Art zeigten ebenfalls Stacheln in
ungefähr der gleichen Erstreckung wie bei B. tulipiformis.
Verbreitung: Sizilien, Malta, Malaga, Madeira, Wasiu (Westafrika).
Fundort: Messina, Sizilien, 1888, A. Appellöe. R. M.
Subgenus Balanus Da Costa.
Balanus Sektion C und D Darwin, 1854, Hoek, 1883.
Baianus Sektion C, D und H Gruvel, .1903, 1905 a.
Section Orthobalanus Hoek, 1913 -J- B. hystrix Hoek.
Subgenus Baianus Pilsbry, 1916.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>