Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
übereinstimmend. Radien breit, mit schiefem, etwas kreneliertem und
unregelmäßigem Oberrand. Scutum auf der Außenseite längsstreifig, mit
außerordentlich hohem Articularkiel, Adductorkiel wohlentwickelt, kurz. Tergum
ohne deutliche Längsrinne, Sporn abgestumpft, Margo basalis an der
carinalen Seite des Sporns eingebuchtet. Labrum mit zahlreichen Zähnen,
auch im Einschnitt. I. Maxille mit gesägten Borsten auf der Mitte des
Vorderrandes; die untersten Borsten hervorstehend. Oberer Lobus der
II. Maxille vorne stark konvex. Cirrus I mit sehr ungleich langen Rami.
Beschreibung ausführlich bei Dabwin 1854, Seite 248 und Pilsbey
1916, Seite 80, weshalb auf diese Verfasser verwiesen werden kann.
Verbreitung: Massachusetts bis Caribean-Küste von Südamerika. In
seichtem Wasser, bis 36.5 m Tiefe.
Neuer Fundort: St. Thomas, Westindien. Auf Muschelschalen. 1857.
Hjalmabsson. R. M.
Balanus improvisus Dabwin, 1854.
Balanus improvisus Darwin, 1854. Munter, 1869. Czerniavski, 1870, Weltner,
1897 a, 1898, Gruvel, 1903, 1905 a, 1907 b, 1910, 1912 b, Pilsbry, 1916,
Borradaile, 1916.
Komplettierende Diagnose: Schale weiß, glatt, konisch. Rippen auf
der Innenseite der Parietes mit der Anzahl der Septa übereinstimmend.
Radien klein, mit außerordentlich schiefem Oberrand. Scutum nicht
längsstreifig, Articularkiel wohlentwickelt, ebenso Adductorkiel. Tergum mit
Längsrinne; Breite des Sporn ungefähr V4 jener des Margo basalis. Labrum
mit vielen Zähnen. Stacheln der I. Maxille nicht gesägt. Oberer Lobus der
II. Maxille konvex. Cirrus I mit ungefähr gleichlangen Rami.
Beschreibung bei Dabwin 1854, Seite 250 und Pilsbey 1916, Seite 84.
Komplettierende Beschreibung: Diese Art zeigt mehrere Ähnlichkeiten
mit II. eburneus, IS. amphitrite niveus u. a., von welchen sie jedoch leicht
unterschieden werden kann (vgl. Pilsbey 1916). Die mir vorliegenden, aus
der Ostsee stammenden Exemplare stimmen hinsichtlich des Sporns des
Tergums am ehesten mit Pilsbeys, aus England stammenden Exemplaren
überein, die, nach Pilsbry, den distalen Teil des Sporns mehr abgerundet
haben, als amerikanische Tiere.
Größe :
Carino-rostr. Diam. Höhe
15 6
13 8
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>