Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Fundorte: China, Hongkong, im Hafen. Eugenie-Expedition 1851 —
1853. U. M.
Japan, Yokohama, Vega-Expedition 1878—79. U. M.
Neuer Fundort: Japan, Kobe-Bai, Ebbstrand. 22./3. 1914. S. Bock.
R. M.
Balanus amphitrite cirratus Daewin, 1854.
(Textfig. 65.)
Baianus amphitrite cirratus Darwin, 1854, Weltner, 1897 a, Gruvel, 1903, 1905 a.
Komplettierende Diagnose:’Schale konisch-zylindrisch, bleich
purpur-braun, längsstreifig, transversal von weißen Flecken unterbrochen. Radien
breit, mit schiefem Oberrand. Scutum mit granulierten Zuwachslinien;
Articularkiel ungefähr von halber Länge des Margo tergalis, Adductorkiel
deutlich, parallel zum Margo occludens. Tergum mit Zuwachslinien und
schmalem, spitzigem Sporn; Längsrinne vorhanden, eingefaltet; Märgo
basalis gerade. Labrum mit zwei bis vier Zähnen an jeder Seite des
Einschnittes. I. Maxille ohne deutlichen Einschnitt, die untere Partie stark
hervorstehend, mit zwei großen Stacheln.
Komplettierende Beschreibung: Da das mir vorliegende Material
sowohl hinsichtlich der Merkmale als auch des Lokals mit der von Daewin
1854, Seite 241 gelieferten Beschreibung übereinstimmt, halte ich es für
geeigneter, Dakwins Varietät beizubehalten, als den Versuch zu unternehmen,
die Varietät in eine von Hoeks Gruppen einzureihen.
Dem Äußeren nach herrscht Übereinstimmung mit Daewins Fig. 2 b,
PI. V. 1854. Farbe bleich purpurbraun, längsstreifig, transversal von weißen
Flecken unterbrochen. Radien breit, mit ziemlich schiefem Oberrand. Form
konisch oder zylindrisch. Bei einigen zylindrischen Exemplaren konnte das
Rostrum im Vergleich zur Carina außerordentlich hoch sein.
Scutum mit deutlichen, granulierten Zuwachslinien. Articularkiel
wohlentwickelt, von halber Länge des Margo tergalis oder kleiner. Adductorkiel
deutlich parallel zum Margo occludens. Bei der basiscutalen Ecke eine
Grube für den Musculus depressor lateralis.
Tergum das bei B. amphitrite ziemlich variabel ist, mit einer
deutlichen, eingefalteten Längsrinne. Sporn ziemlich schmal, von mittelmäßiger
Länge, zugespitzt, Breite ungefähr */, jener des Margo basalis. Margo
basalis zu beiden Seiten des Sporns gerade. Cristae des Musculus depressor
deutlich. Articularkiel relativ wohlçntwickelt. Zuwacbslinien außen deutlich.
Mundteile: Labrum mit mittlerem Einschnitt, zwei bis vier Zähne an
jeder Seite.
Palpus von gewöhnlichem Aussehen.
Mandibel mit drei deutlichen und zwei unteren höckerartigen Zähnen.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>