Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Musculus depressor lateralis kann vorhanden sein, was ebenfalls aus Krügers
Figuren hervorgeht.
Tergnm lang und schmal, ohne deutliche Längsrinne. Sporn schmal.
Cristae am ganzen carinalen Teil der Platte stark entwickelt.
Mundteile siehe Pilsbky 1916, Seite 91, und Krüger 1911 a, Seite 52.
Hinsichtlich der I. Maxille kann ein kleiner Zusatz gemacht werden.
Ich fand nämlich bei einem Individuum die I. Maxille der einen Seite von
eigentümlicher Form, die auf einer Mißbildung beruhte. Derartige
Eigentümlichkeiten können bei Mandibeln oft Vorkommen; für die I. Maxille sah
ich noch keinen Fall angegeben oder erwähnt. In normalen Fällen steht
der Vorderrand im unteren Teil etwas hervor. Die mißgebildete Maxille
aber hatte den unteren Teil in Form eines mit kleinen Borsten versehenen
Kegels vom oberen abgesondert.
Die Cirren konnten von Pilsbry nicht untersucht werden, weshalb
hier eine Ergänzung geben werden soll.
SeginentanzaM der Cirren:
Größe des Individuums und Lokal I II III IV y VI
Carino-rostr. Diam. 12 mm
Japan 12 19 12 13 13 14 25 28 30 31 30 32
Carino-rostr. Diam. 11 mm
Hongkong- 11 17 9 12 13 15 22 29 25 26 25 26
Carino-rostr. Diam. 15 mm
Japan 12 19 11 12 13 16 22 26 28 28 30 30
Cirrus I wie gewöhnlich, mit verschieden langen Rami und
pro-tuberanten Segmenten.
Cirrus II mit beinahe gleich langen Rami und protuberanten
Segmenten.
Cirrus III mit ungleich langen Rami, ungefähr fünf Segmente
Längenunterschied. Seine Bewaffnung ist für diese Varietät außerordentlich
aus-1 zeichnend. Am Vorderrand der Segmente findet man die gewöhnliche, aus
geraden Zähnen bestehende Zahnbewaffnung. Die dorsalsitzenden, die ich
bei var. communis feststellte, fehlen hier. Dagegen besitzt der kürzere
Ramus im dorsalen Teil der oberen Segmente pektinierte Borsten, teils
i solche mit feiner, zweireihiger Pektinierung, teils solche mit nach oben
i gebogenen gröberen Stacheln. Diese Borsten erinnerten an die für Pollicipes
; beschriebenen, auf Cirrus II sitzenden, die ebenfalls zwei Typen vorstellen.
Lj Die längeren Cirren mit drei bis fünf Paar Borsten am Vorderrand
der Segmente.
Verbreitung: Japan, Hongkong.
” Zool. Bidrag, Uppsala. Bd. 7.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>