- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
321

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

der Fall ist. Der Penis trägt, wie jener von B. crenatus, dorsal an der
Basis einen nach oben gerichteten konischen Fortsatz.

Verbreitung: Stiller Ozean: Japan, malaiischer Archipel, Sydney,
Neu-Südwales und Neuseeland, Westamerika von Peru bis südl. Kalifornien.
Indischer Ozean: Seychellen, Mascat, Rotes Meer. Atlantischer Ozean:
Westindien bis stidl. Brasilien, Madeira, Azoren bis Südafrika.

Fundorte: Japan., Sagami, Misaki. Ebbstrand und Schalenboden.
1—3 m, 10 m, 30—50 m, 450 m tief, auf Molluskenschalen und Tang.
April, Mai und Juni 1914. S. Bock. R. M.

Japan, Hirudostraße ; N. Lat. 33° 15’, Ö. Long. 129° 15’. 45 Faden.
Svenson. U. M.

Nach Krüger ist die größte Tiefe (für Japan) 150 m; das
vorliegende Material enthält jedoch ein Exemplar aus 450 m Tiefe und
Gruvel 1907 a gibt für Individuen aus Afrika bis 3000 m an.

Balanus laevis Bruguière, 1789.

(Textfig. 67.)

Balanus laevis Bruguière, 1789.

Balanus discors Ranzani. 1818.

Balanus laevis mit var. nitidus Darwin, 1854, Hoek, 1883, 1907 b, Werther, 1895,
1897 a, 1898, Gruvel, 1903, 1905 a, Ortmahn, 1911, Pilsbry, 1910, 1916.

Diagnose: Schale konisch, von einer braunen Membran bedeckt, bei
einigen Tieren abgenützt, so daß die weiße oder purpurrote Farbe
hervortritt. Orificium klein. Radien klein. Scutum mit einer oder zwei tiefen
Längsrinnen. Tergum mit Läügsrinne; Sporn breit und von mittelmäßiger
Länge, unten abgeschnitten. Cirrus III mit krallenartig gebogennen Zähnen.
Penis mit einem nach oben gerichteten Fortsatz an der Basis.

Beschreibung bei Darwin 1854, Seite 227, Pilsbry 1910 und 1916,
Seite 120.

Komplettierende Beschreibung und Diskussion: Von B. laevis
erwähnen Darwin und spätere Verfasser außer der Hauptform noch zwei
Varietäten, nitidus und coquimbensis, von denen die letztgenannte deutlich
j durch ihre langgestreckte Form ausgezeichnet ist. Die Varietät nitidus,
1 ausgezeichnet durch weiße oder bleich purpurfarbene Schale, die nicht von
, einer Membran bedeckt ist, und ein mit zwei Längsrinnen versehenes
\ Scutum, soll nördlicher (Chile und Peru) Vorkommen, zum Unterschied
- von der mit einer braunen Membran und einem nur eine Längsrinne
auf-j weisenden Scutum versehenen Hauptform, die sich im südlichen Chile und
; in der Magalhaens-Straße vorfindet. Doch fand Darwin auch
Übergangsformen. Er sagt darüber 1854, Seite 228: „Some specimens from Northern
Chile are in an intermediate condition; and from Conception, in the South
^ of Chile, where the climate approches in character to that of the more
i Southern parts of the continent, there are many specimens in so inter-

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0339.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free