- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
324

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Arten wohlentwickelte Zähne besitzen. Dieser Schluß ist wohl nicht
notwendig. Es ist klar, daß diese Stacheln für das Ergreifen der Beute
und die Reinhaltung Bedeutung haben. Und sie kommen auch, wie
wir gesehen haben, bei zahlreichen, nicht in Spongien lebenden Arten vor.
Bei Spongienformen wurden sie aber besser entwickelt, da die Tiere hier
leicht Gefahr laufen, überwachsen zu werden. Auch an den unteren
Segmenten von Cirrus IV finden sich bei einigen krallenartige Zähne, doch
sind diese bei den meisten Formen nicht vorhanden.

Auch bei dieser Art trägt der Penis an der Basis einen nach oben
gerichteten Fortsatz, der die Andeutung einer Teilung in zwei Glieder zeigt.

Verbreitung: Kalifornien, Chile, Peru, Feueiiand, Magalhaens-Straße,
Falklandsinseln, Sandwichinseln, Chincainseln ; von der Ebbregion bis zu
275 m Tiefe.

Fundorte:

Lokal Tiefe in m Boden Datum Sammler
Tribune-Bank,
Süd-Amerika - - Feuerland-Exp. 1895—96
Haberton Harbour,
Süd-Amerika 18—36 - 14./2. 1896 -
Porvenir, Süd - Amerika 11—18 Algen 25./2. 1896 »
Rio Condor, Süd -
Amerika 91 Tote Schalen 1896 »
Puerto Condor,
Süd-Amerika - - - ■
Puerto Toro, Süd -
Amerika 36—50 Tote Schalen 11./2. 1896 - .
; Port Louis, Greenpatch, Falklandsinseln, Lat. 51° 31’, W. Long. 58° 10’ 7 Lehm u. Steine mit Algen, am Außenrand der Macrocystiszone 28./7. 1902 Schwed.
Südpols-Exp. 1901 — 1903
Port Louis,
Falklandsinseln - Auf einer Schäre in der Ebbregion 1902 »
Port William,
Falklandsinseln. S. Lat. 51° 40’, W. Long. 57° 41’ 40 Sand u. kleine Steinern. Algen 4-/7. 1902 ■
Romanche Bay,
Süd-Amerika 20 Tote Schalen mit Lèhm 4./2. 1896 Feuerland-Exp. 1895 — 96

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0342.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free