- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
325

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Lokal Tiefe in m Boden Datum Sammler
Fortesque Bay,
Süd-Amerika 18—22 Algen -25-/3. 1896 Feuerlaud-Exp. 1895 — 96
Cap Valentin,
Süd-Amerika 275 Tote Schalen mit Steinen 12./3. 1896 »
Punta Delgada,
Süd-Amerika 9 Kleine Steine und Sand 18./2. 1896 *
i Chincainseln, Peru _ 1851 Verngren
Honolulu,
Sandwichinseln - • Eugenie-Exp. 1851—1853

Balanus balanus (Linné, 1758).

Lepas balanus Linné, 1758, Born, 1780, Chemnitz, 1785, Donovan, 1804.

Baianus porcatus Da Costa, 1778.

Balanus sulcatus Bruguière, 1789.

Lepas costata Montagu, 1808, Donovan, 1804.

Lepas scotica Wood, 1815.

Balanus tessellatus Sowerby, 1818.

Balanus geniculatus Conrad, 1830, 1841.
i Balanus communis Brown, 1844.

Balanus costatus Brown. 1844.

Balanus porcatus Darwin, 1854, Miers, 1878, A. W. Malm, 1882, Weltner 1897 a,
1897 b, 1900, Nordgaard, 1905, Gruvel, 1903, 1905 a, Hoek, 1909. Summer
1911.

Balanus balanus C. W. Aurivillius, 1894 b Pislbry, 1916.

Diagnose bei Gedvel 1905 a, Seite 237.

Beschreibung ausführlich bei Dabwin 1854, Seite 256, Pilsbey 1916,
1 Seite 149 und anderen Verfassern.

Diese Art wurde in den meisten Arbeiten unter dem Namen B.
porcatus da Costa, 1778 geführt. Aubivillius 1894 b identifizierte B. porcatus
mit der in Lrams Systema Naturae 1758 aufgenommenen Art Lepas balanus,
und schlug mit Recht den Namen B. balanus vor, den jedoch erst Pilsbey
1916 wieder benutzte. An der schwedischen Westküste in Bohuslän wurden
sowohl mehr oder weniger abgeplattet konische als auch mehr zylindrische
Exemplare angetroffen. Der ersterwähnte Typus ist stark gefaltet, wodurch
die Basis einen sternförmigen Umfang erhält. Wie B. crenatus kommt
diese Art in Bohuslän in größerer Tiefe, ungefähr 30 m, an Steinen oder
Muschelschalen festsitzend vor.

Von Interesse kann die Angabe eines neuen Fundortes auf der
südlichen Halbkugel, nämlich Feuerland, sein. Ein Vergleich zwischen diesen

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0343.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free