Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Komplettierende Diagnose: Schale weiß, konisch bis langgestreckt
zylindrisch. Parietes innen stark längsgefaltet. Poren in den Parietes
unvollständig oder klein, bei ausgewachsenen Tieren verschwunden. Radien
mit sehr schiefem Oberrand. Scutum mit Adductorkiel, außen mit schwacher
j längsgehender Einbuchtung. Tergum mit abgerundetem Sporn, der der
basiseutalen Ecke sehr nahe liegt. Vorderer Ramus auf Cirrus III mit
unbedeutender ZahnbewafJ’nung am Vorderrand der Segmente.
Beschreibung bei
Dar-win 1854, Seite 265 und
Pilsbky 1916, Seite 178.
Letzterer liefert auch viele
Figuren.
Komplettierende
Beschreibung: Das vorliegende
Material, das aus dem gleichen
Lokal wie das Dabwxns und
Pilsbbys stammt, enthielt
sowohl die konischen als auch
I die langgestreckten,
zylindrischen Formen. Erstere oft
auf den langgestreckten
gruppiert, wie Pilsbky (Fig. 57 F,
1916) abbildet.
Hinsichtlich des
Scu-; tums soll die außen vom
Apex zur Basis verlaufende
Längsrinne erwähnt werden,
die besonders dann
hervor-I tritt, wenn sich die
Opercular-platten in ihrer natürlichen
I Lage befinden.
Cirrus III weicht von
j dem der nahestehenden Art
( B. crenatus ab, die am Vorderrand der Segmente des vorderen Ramus
! kurze Zähne trägt; solche fehlen jedoch bei B. glandula oder werden
von einigen kleinen, unbedeutenden, geraden Zähnen repräsentiert.
Textfig. 68. Balanus glandula. D.
a Mandibel, Vergr. 161 mal. b I. Maxille, Vergr. 319 mal.
Größe:
Carino-rostr.
Diameter
10-5
10
Höhe
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>