- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
326

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Exemplaren und Tieren aus Bohuslän ergab sowohl in äußeren als auch
in inneren Teilen große Übereinstimmungen.

Verbreitung: Nördl. Polarmeer, nördl. Atl. Ozean: Küsten
Nordamerikas, südlich bis Long Island-Straße, Nordeuropa bis zum Englischen
Kanal. Berings-Meer, Puget-Straße. Siidl. Atl. Ozean : Feuerland. Stiller
Ozean, Japan.

Fundort: Schwedische Westküste, Bohuslän, Gullmarfjord, 10—50 m
tief. Juli 1917 und 1918. C. A. Nilsson-Cantell.

Neuer Fundort: Uskuaia, Feuerland, 1904. Klinkowsteöm. R. M.

Baianus crenatus Beuguièke, 1789.

Balanus crenatus Bruguière, 1789.

Lepas fistula Spengler, 1790.

Lepas elongata Gmelin, 1791.

Balanus rugosus Pulteney, 1799.

Balanus rugosus Montagu, 1803.

Balanus glacialis (?) Gray, 1819.

Balanus rugosus Gould, 1841.

Balanus crenatus Darwin, 1854, Hoek, 1876 b, A. W. Malm, 1882, G. O. Sars,
1885, Weltner, 1897 a, 1877 b, 1900, Gruvel 1903, 1905 a, Nokdgaard, 1905,
Stebbing, 1910, Sumner, 1911, Pilsby, 1916.

Diagnose bei Geuvel 1905 a, Seite 240.

Beschreibung ausführlich bei Dabwin 1854, Seite 261, Pilsbby 1916,
Seite 165 u. a. Verfassern.

Komplettierende Beschreibung: Wie schon früher hervorgehoben wurde,
herrscht hinsichtlich der äußeren Teile große Variation, was ich auch an
Exemplaren aus Bohuslän, die ich näher untersuchte, feststellen konnte.
Es wurden sowohl konische Individuen, mit glatter oder gefalteter Schale,
als auch zylindrische, verlängerte Tiere, deren Öffnung gleich weit oder
weiter als der Umfang der Basis war, angetroffen. Die zylindrische Form
fand ich besonders bei Individuen, die in Spongien eingebettet saßen.
Hinsichtlich der inneren Teile ist wenig zu ergänzen. Der von Dabwin
beobachtete Fortsatz aus der Basis des Penis konnte auch hier festgestellt werden.

Verbreitung : Kalte und gemäßigte Meere.

Fundorte: Schwedische Westküste, Bohuslän. Gullmarfjord, auf
Molluskenschalen und anderen Gegenständen, ungefähr 10—50 m tief, Juli 1918.

C. A. Nilsson-Cantell.

Kalifornien : San Franzisko ; Eugenie-Expedition 1851—1853.

Balanus glandula Dabwin, 1854.

(Textfig. 68).

Balanus glandula Darwin, 1854, Weltner, 1897 a, Gkuvel, 1905 a.

Balanus crenatus Pilsbry, 1911 c.

Balanus glandula Pilsbry, 1916.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0344.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free