- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
329

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

fläche uneben wird. Diese Art wird als in der Ebbregion auf Steinen oder
mitunter auf losen Schalen sitzend angegeben. In Bohuslän findet man sie
auf Klippen oder losen Steinen im Wasserspiegel oder in geringer Tiefe.
An Mollusken oder Schalen befestigte Tiere fand ich Dicht, obwohl A. W.
Malm 1882 angibt, daß sich die Art ausnahmsweise an Krabben oder
Littorina-Schalen setze. •

Verbreitung: Nördliches Polarmeer, nördl. Atl. Ozean, Nordsee,
Skagerack, Kattegatt, Stiller Ozean, von Unalaska bis Sitka (Alaska).

Fundort: Schwedische Westküste, Bohuslän, Gullmarfjord, auf Klippen
und Steinen im Wasserspiegel. Juli 1917 und 1918. C. A. Nilsson-Canteij,.

Subgenus Chirona (trat, 1835.

Chirona Gray, 1835.

Balanus Sektion F Darwin, 1854 (in parte).

Balanus Sektion Striatohalanus Hoek, 1913.

Subgenus Chirona Pilsbry, 1916.

Diagnose: Parietes ohne Poren, dünn. Basis verkalkt. Orificium
gezähnt. Radien klein oder breit, mit dünner, etwas krenelierter Schneide.
Scutum ohne Cristae für den Musculus depressor. Tergum mit mittelmäßig
angem Sporn, nicht schmäler werdend.

Baianus amaryllis Darwin, 1854.

(Taf. III* 9.)

Baianus amaryllis Darwin, 1854.

Baianus amaryllis dissimilis und clarovittata Lanchester, 1902.

Baianus amaryllis Hoek, 1883, 1913, Weltner, 1897 a, Gruvel, 1903, 1905 a,
Pilsbry, 1916.



t

Diagnose bei Dabwxn 1854, Seite 279.

Beschreibung ausführlich bei Darwin 1854, Seite 279 und Hoek 1913,
Seite 179, weshalb wenig zu ergänzen ist. Die aus Japan stammenden
Exemplare waren von stark konischer Form mit ziemlich kleinem, gezähntem
Orificium. Schale schwach, rosafarben, mit längsgehenden Streifen. Innere
Teile s. Hoek.

Größe :

Carino-rostr. Diameter Höhe
18 15
12 9

Verbreitung: Südliches Japan, malayischer Archipel, bis zur Mündung
des Indus. Nördliches Australien.

Fundort: Japan, auf einer Krabbe: Hyastinus diacanthus. Jamback. R. M.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0347.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free