Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Beschreibung: Diese neue Art schließt sich nahe an Ti. proripiens
Hoek, 1913 an, weicht aber in mehreren Charakteren ab. Ein Exemplar
war an einer Acanthogorgie befestigt und hatte, gleich B. investitus Hoek
1913, die Schale mit zerstreuten Polypen bedeckt. Schale zum Unterschied
von B. proripiens dünn, aus sechs Platten zusammengesetzt. Farbe weiß,
mit schwachem Bosa untermischt. In der Form durch das ausgezogene
Rostrum stark verlängert. Rostrum mit einem Kiel auf dem verlängerten
Teil, die Unterlage nur mit der Spitze berührend, was damit
zusammenhängt, daß die Basis stark schalenförmig und gekielt ist. Parietes diinn,
nicht porös, innen im unteren Teil mit wohlentwickelten Längsrippen.
Radien wohlentwickelt, querstreifig. Basis nicht porös, deutlich
schalenförmig und gekielt, was mit der schmalen Unterlage in Zusammenhang
steht. In der gekielten Partie liegt eine Rinne für den Stamm der
Acanthogorgie. Basis mit radiär gehenden Längsrippen, die mit jenen der Parietes
Zusammenhängen, jedoch unbedeutend hervortreten.
Scutum weiß, schmal, mit deutlich markierter basitergaler Ecke.
Margo basalis schwach konvex. Articularkiel deutlich ausgebildet.
Ausnehmungen für Musculus depressor lateralis und adductor undeutlich.
Ad-ductorkiel fehlt. Scutum außen nicht längsstreifig mit Zuwachslinien.
Tergum schmäler als bei Balanus proripiens. Apex dadurch spitzig.
Articularrine seicht. Articularkiel deutlich, aber niedrig. Sporn breit,
undeutlich abgesetzt. Cristae für Musculus depressor schwach.
Mundteile: Labrum mit deutlichem Einschnitt, an jeder Seite mit drei
bis vier Zähnen. Palpus keulenförmig. Oberrand schwach konkav, mit
Borsten. Vorderrand mit Borsten, undeutlich abgesetzt.
Mandibel mit fünf Zähnen, der unterste mit der unteren Ecke
zusammenhängend.
I. Maxille mit geradem Vorderrand, ohne Einschnitt, was dagegen
B. proripiens hat.
II. Maxille hat den oberen Lobus spitzig und mit konkavem
Vorderrand.
Segmentan zahl der Cirren des gemessenen Exemplares: Cirrus I
kürzerer Ramus abgebrochen, der längere mit 12 Segmenten. Cirrus II
mit ü, bzw. 11, Cirrus III mit 11 bzw. 13, Cirrus IV—VI mit 22—25
Segmenten. Vorderrand mit 3—4 Paar Borsten. Zähne fehlen an den Cirren.
Größe:
Carino-rostr. Diameter Breite Höhe
15 7 9-5
10 5 7-3
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>