- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
337

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Fundort: Japan, Kiuschiu, Okinosliima, Kagoshima; auf einer
Acan-thogorgie. 15./Ö. 1914. S. Book. U. M.

Japan, Goto-Inseln; auf einer Acanthogorgie. 15./5. 1914. S. Bock. U. M.

Nahestehende Arten mit porenlosen Parietes sind: B. proripiens,
scandens,. navicula, cornutus und galeatus, die jedoch in mehreren
Hinsichten abweichen. Als_ oberstes Merkmal von B. acutus betrachte ich den
spitzigen Apex des Tergums, den ich bei sämtlichen untersuchten
Exemplaren fand.

Subgenus Annatobalanus IIoek, 1913.

Baianus Sektion F Darwin, 1854 (in parte).

Armatobalanus Hoek, 1913, Pilsbry, 1916.

Diagnose: Klein, konisch. Basis verkalkt. Parietes solid, ohne Poren.
Radien ohne Poren. Suturale Septa vorhanden. Scutum mit langem
Arti-eularkiel; Adductorkiel mittelmäßig oder fehlend; keine Cristae für den
Musculus depressor lateralis. Tergum ohne deutliche Längsrinne; Sporn
breit (Ys—’/s der Breite des Margo basalis). Cirrus III oder, bei den
meisten, Cirrus IV mit kräftiger Zahnbewaffnung.

Diskussion: Diese wie auch die folgende Gruppe zeigt Ähnlichkeiten
mit dem Genus Acasta nicht nur in der Bewaffnung von Cirrus IV und
den Opercularplatten, wie Hoek hervorhebt, sondern auch hinsichtlich der
Mundteile, besonders des Labrums und des Palpus.

Balanus arcuatus Hoek, 1913.

(Textfig. 72 b.)

Balanus arcuatus Hoek, 1913, Pilsbry, 1916.

Komplettierende Diagnose: Schale konisch, schmutzig-weiß, etwas
rötlich, mit korrodierter oder gefalteter Oberfläche. Radien breit, mit zur
Basis parallelem Oberrand, Orificium pentagonal, verlängert. Carinolateralia
außerordentlich klein. Innenseite der Parietes mit longitudinalen Rippen.
Basis platt, nicht porös. Zuwachslinien des Scutums kreneliert; Adductorkiel
undeutlich. Sporn des Tergums breit und mit der basiscutalen Ecke
verschmolzen; Apex stark vorspringend und Margo scutalis tief ausgehöhlt.
Cirrus III mit außerordentlich kräftiger Zahnbewaffnung am Vorder- und
Oberrand der Segmente.

Beschreibung ausführlich bei Hoek 1913, Seite 210, weshalb nur
wenig zu ergänzen ist. Den wesentlichen Unterschied von B. allium Darwin
bildet das’ Tergum, das einen außerordentlich stark ausgehöhltem Margo
scutalis besitzt.

Hinsichtlich der inneren Teile kann besonders die Zahnbewaffnung
von Cirrus III hervorgehoben werden. Vorderrand der Segmente stark vor-

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0355.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free