- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
342

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Carinolateralia schmal, bis zur Basis reichend. Radien fein, etwas
querstreifig. Die Basis wird von Keügee als quadratisch und platt wie bei
A. cyatus und scuticosta beschrieben. Bei den untersuchten Exemplaren
war sie etwas schalenförmig. Hinsichtlich der Basis scheint eine gewisse
Variation stattzufinden. So fand ich z. B. bei der Untersuchung von A. cyatus,
deren Basis in der Regel platt ist, daß diese auch schalenförmig sein kann.
Basis ohne Poren, mit fein gezähntem Rand.

Opercularplatten von Keügeb abgebildet, aber nicht näher beschrieben.

Scutum ohne Längsstreifen, mit deutlichen Zuwachslinien (ziemlich
breit), in der Länge nicht ausgezogen. Articularkiel relativwohlentwiekelt,
von halber Länge des Margo tergalis. Grube für den Musculus depressor
lateralis außerordentlich groß. Bei den äußeren basalen Ecken ebenfalls
eine Grube, was aus Krügebs Fig. 39 c2, PI. IV, 1911a hervorgeht.
Adductorkiel fehlt.

Tergum mit einer schwachen, breiten Längsrinne. Sporn ungefähr 1/3
der Breite des Margo basalis, unten abgeschnitten, kürzer als bei A.
scuticosta. Articularkiel schwach. Cristae fehlen.

Die inneren Teile konnten wegen der schlechten Konservierung leider
nicht untersucht werden.

Alte Fundorte: Japan, Bucht von Sagami, Sundainseln, Zulu-Archipel.

Fundort: Japan, Sagami, Misaki. Ebbstrand. 22./6. 1914. S. Book. R. M.

Acasta aculeata n. sp.

(Textfig. 73, 74).

lliagnose: Schale weiß, nicht verlängert, mit schalenförmiger Basis.
Parietes mit gleichmäßig verteilten großen Löchern, mit einem langen,
gegliederten, Zuwachszonen tragendem Stachel in jedem Loch. Parietes
querstreifig, nach den Querrippen granuliert. Carinolaterale relativ breit und
kurz, nicht bis zur Basis reichend. Platten innen mit schwachen
Längsrippen. Basis mit zahlreichen radiären Rippen, mit Zähnen am Rande.
Scutum verlängert, ohne Längsstreifen, mit schwachem Articularkiel;
Adductorkiel fehlt. Sporn des Tergums ungefähr von halber Breite des Margo
basalis, kurz, abgeschnitten; Längsrinne fehlt.; Articularkiel schwach.
Cirrus IV mit drei bis vier krallenartigen Zähnen an den unteren Segmenten
des vorderen Ramus. Protopodit mit wenig Zähnen (ungefähr 7) am
obersten Segment.

Beschreibung: Der Form nach A. spongites gleich, mit etwas
schalenförmiger Basis. Auf den Platten bemerkt man zerstreute große Löcher, in
denen je ein nach oben gerichteter beweglicher Stachel sitzt. An diesem
2 — 3 mm langen Stacheln kann man deutliche Quer-Absätze sehen,
die wahrscheinlich Zuwachslinien vorstellen. Daß Acasta-Arten
Stachelfortsätze und mit Löchern versehene Parietalia haben können, erwähnt
schon Darwin. Bei keiner anderen Art scheinen diese Fortsätze so kräftig

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0360.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free