Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
breitem Sporn. Vorderer Ramus von Cirrus IV mit nacli oben gerichteten
Stacheln im oberen Teil der Segmente.
Beschreibung ausführlich bei Hoek 1913, Seite 205.
Diese aus dem malayischen Archipel stammende Art ist mit B. declivis
Darwin aus Westindien nahe verwandt. Doch ist dank Pilsbrys und Hoeks
ausführlichen Beschreibungen dieser Arten der Unterschied klar erwiesen.
Hinsichtlich des Scutums der vorliegenden Art konnte ich eine kleine
Verschiedenheit gegenüber Hoeks Exemplaren feststellen : ich fand nämlich
eine deutliche Ausnehmung für den Musculus depressor lateralis wie bei
B. declivis. Das Tergum stimmt mit Hoeks Beschreibung vollständig überein.
Hinsichtlich der inneren Teile ist wenig zu ergänzen. Bemerkenswert
ist das Vorkommen kleiner Zähne zwischen Zahn 2 und 3 und 4 der
Man-dibel, welche bei B. declivis fehlen (Hoek 1913, PI. XX, Fig. 12). Übrigens
sind die beiden Arten in vieler Hinsicht deutlich getrennt.
Verbreitung: Sunda-Inseln.
Neuer Fundort: Westküste Sumatras. Bungus-Bay, auf Korallen, in
Spongien. Sept. 1891. C. W. Aurivillius. R. M. U. M. (Früher als
B. declivis bestimmt.)
Genus Acasta Leach, 1817.
Acasta Leach, 1817, Darwin, 1854, und spätere Verfasser.
Diagnose: Sechs Platten ; dünn, nicht porös, miteinander und mit
der Basis schwach vereinigt. Alle außer der Carina mit Radien. Basis nicht
porös, verkalkt, platt oder gewöhnlich schalenförmig. Basaler Umfang rund
oder oval, nicht carino-rostral verlängert. Cirrus IV mit Zähnen am
Vorderrand der Segmente. In Spongien oder Coelenteraten.
Verbreitung: Gemäßigte und tropische Meere.
Acasta Doüeini Krüger, 1911.
Acasta Dofleini Krüger, 1911 a, Pilsbry, 1916.
Diagnose: Schale weiß, nicht verlängert. Parietes mit feinen Poren,
innen mit Längs- und Querrippen. Margo basalis fein gezähnt. Radien mit
Zuwachslinien. Carinolateralia bis zur Basis reichend. Basis quadratisch,
platt oder etwas schalenförmig, mit vier Rinnen aus dem Zentrum. Rand
etwas gezähnt. Scutum querstreifig, nicht verlängert, mit wohlentwickeltem
Articularkiel, Adductorkiel fehlt ; bei den Ecken des Margo basalis zwei
deutliche Gruben. Tergum mit kurzem Sporn ( 1/3 der Breite des Margo
basalis), mit schwacher, breiter Längsrinne. Articularkiel schwach.
Beschreibung: unvollständig bei Krüger, 1911a, Seite 56.
Komplettierende Beschreibung: Parietes, wie Krüger angibt, von
feinen Poren durchbohrt, innen mit längs- und quergehenden Rippen
zwischen den Poren. Rippen unten mit kleinen Zähnen abschließend.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>