Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
reichen. Hierin stimmt die Art mit A. sporillus Dabwin überein, doch hat
diese schmälere Carinolateralia und ist in der Länge und (Höhe) stärker
ausgezogen. Die ziemlich dünnen Parietes haben an der Innenseite schwache,
längsgehende Rippen,
die zusammen mit den
quergehenden ein feines
Netzwerk bilden. Auch
hierin liegt eine
Gleichheit mit A. sporillus,
welche Art diese
Rippen außerordentlich
wohlentwickelt hat.
Die Rippen schließen
beim Margo basalis mit
undeutlich
hervortretenden Zähnen ab. Dies
ist an der
schalenförmigen Basis deutlicher,
die wohlausgebildete
Radiärrippen aus dem
Zentrum trägt, deren
jede mit ein bis vier
kleinen Zähnen
abschließt. Das
untersuchte Exemplar hatte
37 Rippen, von denen
die zwischen den
Parietes sitzenden
kräftiger entwickelt waren.
Scutum nicht
längsstreifig, jedoch mit
deutlichen,
quergehenden Zuwachslinien.
Scutum schmal, mit
abgerundeter
basiter-galer Ecke.
Articular-kiel wie auch Arti-
cularrinne weniger entwickelt, hauptsächlichst im oberen Teil.
Adductor-kiel fehlt.
Tergum mit deutlichen Zuwachslinien. Relativ kurzer Sporn, der in
der Breite etwas geringer als die Hälfte der Basis ist. Längsrinne fehlt.
Articularkiel und Articularrinne schwach ausgebildet. Innenseite glatt. Margo
basalis in den Sporn übergehend.
Textfig. 74. Acasta aculeata n. sp.
a Rechtes Scutum, Innenseite, b rechtes Tergum, Innenseite, Vergr.
15 mal. c Parietes, Außenseite, d Parietes, Innenseite, Vergr. 10 mal,
cl C.arinolaterale.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>