- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
348

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Muildteüe: Labrum von gewöhnlichem Aussehen, mit breiter
Einbuchtung, an jeder Seite drei Zähne, haarig.

Palpus langgestreckt, gegen das Ende zugespitzt. Deutlich abgesetzter
Vorderrand.

Mandibel mit drei deutlichen und zwei unteren, höckerartigen Zähnen,
unterst ein Paar Stacheln.

I. Maxille mit geradem Vorderrand, mit ungefähr gleich großen
Stacheln besetzt. Die zwei untersten etwas kräftiger.

II. Maxille langgestreckt, zweilappig, von gewöhnlichem Aussehen.

Segmentanzalil der Cirren:

Größe des Individuums I II III IV V VI
Carino - rostr. Diameter 7*5 mm 7 j 19 8 11 13 14 1 33 — 33 j 34

Cirrus I mit einem Ramus doppelt so lang als den anderen. Cirrus II [
mit einem Ramus um etwa zwei Segmente länger als den anderen. An den
Spitzen der Cirren gezähnte Borsten. Cirrus III mit etwas ungleich langen
Rami. Cirrus IV hat an den obersten Segmenten des Protopoditen eine ;
kräftige, aus nach unten gebogenen Zähnen bestehende Bewaffnung; bei j
dem von mir untersuchten Exemplar sind es zwölf Zähne, die nach unten
an Größe abnehmen. Die neun unteren Segmente des vorderen Ramus haben
am Vorderrand gleichartige Zähne, von zwei bis vier variierend.

Fundorte: Sundainseln, Gasparsund, Mendanao. In Spongien. 1891.

C. W. Am: i v ii.uus. R. M.

Genus Elminius Leach, 1825.

Elminius Leach, 1825, Darwin, 1854, und spätere Verfasser.

Diagnose: Vier Platten. Parietes nicht porös. Basis membranös
(Darwin 1854).

Verbreitung: Gemäßigte Gebiete der südlichen Halbkugel.
Littoral-region.

Elminius Kingii Gray, 1831.

(Textfig. 76.)

Elminius Kingii Gray, 1831.

Elminius Leachii King and Broderip, 1831, Sowerby. ! SC

Elminius Kingii Darwin, 1854, Weltner, 1897 a, 1898, Gruvel, 1903, 1905 a.

1912 a, IIoek, 1907 b, Ortmann, 1911, Stebbing, 1914, Pilsbry, 1916.

Komplettierende Diagnose: Schale grau oder schmutzig-weiß, ohne j jj

Längsrippen, glatt. Radien breit, mit glattem Rand. Scutum ohne Adductor- ) ge

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0366.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free