- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
354

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

I. Maxille mit geradem Vorderrand, der lange, kräftige Stacheln
trägt. Im unteren Teil zwei außerordentlich große Stacheln, unten eine Partie
mit kleineren, borstenartigen Stacheln, die den Vorderrand abschließen.

H. Maxille, zweilappig, der obere Teil verlängert, Vorderrand gerade,
unterer Teil ziemlich kurz, konvex.

Mundteile in der Hauptsache mit der Varietät Sumbawae Hoek, 191’3
übereinstimmend.

Der Vollständigkeit halber können Angaben über die Segmentanzalll
der Cirren geliefert werden, da sich darüber bisher nur unvollständige
Aufzeichnungen finden.

Größe des Individuums I II III XV y Yl
Carino-rostr. Diam. 5 mm 5 i 7 6 7 G 7 8 J 10 - - 10 1 10

Cirrus I mit ungleich langen, kurzen Rami. Cirrus II und III
ebenfalls kurz, mit gleich langen Rami. Übrige Cirren länger. Deren Segmente
mit ein Paar längeren Borsten im oberen Teil der Vorderrandes und
ein Paar kleineren auf der Mitte.

Größe :

Carino-rostr. Diam. Höhe
5 4
G 5

Alter Fundort: Philippinen.

Neuer Fundort: Nordwachter, Javasee. Auf Madreporarien. C. W. Adki-

VILLIUS. U. M.

Varietät 7 Daewin, 1854.

Von dieser Varietät lag mir ein Exemplar vor, das mit Dakwins
Angabe: die Schale sei dünn und die Rippen nicht so hervortretend wie bei
Varietät 6, der Varietät 7 nahesteht, übereinstimmt. Das Orificium war
weiter und die Längsrippen auf der Schale der Anzahl nach geringer als
bei Varietät 6. Scutum für die Varietät charakteristisch, nicht so stark
transversal verlängert wie bei Varietät 6, die basitergale Ecke mehr
abgeschnitten; Adductorkiel, wie auch der Zahn bei der rostralen Ecke stark
entwickelt (Dakwin 1854, PI. XIV, Fig. 6 r). Tergum mit jenem der
vorhergehenden Varietät übereinstimmend.

Carino-rostraler Diameter: 6 mm.

Mundteile mit jenen der vorhergehenden Varietät übereinstimmend.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0372.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free