Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Die längeren Cirren ziemlich lang, mit vier Borstenpaaren am
Vorderrand der Segmente, von denen das oberste Paar wohlentwickelt ist.
Alter Fundort: Philippinen.
Neuer Fundort: Westküste Sumatras. Auf Korallen. September 1891.
C. W. Aurivillius. ß. M.
Genus Pyrgoma Leach, 1817.
Pyrgoma Leach, 1817.
Boscia Ferussac, 1822.
Savignium Leach, 1825.
Megatrema Leach, 1825.
Adna Leach, 1825. *
Daracia J. E. Grat, 1825.
Creusia de Blainville, 1816—1830.
Duplocona Schlüter, 1838.
Nobia G. B. So werbt junior, 1839.
Pyrgoma Darwin, 1854, und späterer Verfasser.
Diagnose: Schale aus einem einzigen Stück gebildet, Basis
schalenförmig oder zylindrisch, auf Korallen befestigt (Dabwin 1854).
Verbreitung: Auf Korallen, besonders in tropischen Meeren.
Pyrgoma milleporae Darwin, 1854.
(Textfig. 79.)
Pyrgoma milleporae Darwin, 1854, Weltner, 1897 a, G-ruvel, 1905 a.
Diaguosc und Beschreibung bei Darwin 1854, Seite 367.
Komplettierende Beschreibung: Mundteile: Figuren fehlen für diese Art.
Labrum hat, nach Darwin, mehrere Zähne (sechs auf jeder Seite),
zum Unterschied von den übrigen Arten, die nur ungefähr drei besitzen. Dies
darf nicht allzu streng genommen werden, denn bei drei Exemplaren fand
ich sechs und sieben, drei und sechs, beziehungsweise zwei und drei Zähne.
Palpus: Vorderrand unten undeutlicher markiert.
Mandibel mit fünf Zähnen und einer unteren Ecke. Die unteren
Zähne doppelt.
I. Maxille mit geradem Vorderrand. Der Einschnitt im oberen Teil
ist äußerst unbedeutend, was beim Genus Pyrgoma im allgemeinen der
Fall zu sein scheint.
II. Maxille zweilappig, oberer Lobus am größten, mit geradem
Vorderrand. Borsten an der Spitze und entlang des Vorderrandes. Unterer Lobus
kleiner, konvex, mit Borsten.
Segmentanzahl der Girren:
Größe des Individuums I j II j III | IV V
Carino-rostr. Diam. 12 mm | 7 14 7 8 * 9 10 II14 ! 14 J — 1(3
Carino-rostr. Diam. 12 mm j| 8 j j 15’ 8 1 II 1 9 10 1 1 1 rrrir ,19u
13*14j
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>