Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Beschreibung: Diese neue Art steht T. purpurascens am nächsten,
mit der sie dem Äußeren nach in der Hauptsache übereinstimmt; doch weicht
die vorliegende Art durch die Opercularplatten wesentlich von T. purpurascens
und deren Unterarten ab, die den Sporn des Tergums von der basiscutalen
Ecke nicht getrennt haben, Schale abgeplattet, Wie bei T. purpurascens,
mit Längsrippen. Farbe der Alkoholexemplare weiß, mit grünen Flecken.
Radien oben breit, Obçrrand parallel zur Basis. Oberfläche der Schale mit
zerstreuten Chitinborsten. Parietes mit zahlreichen, in mehreren Reihen
angeordneten Poren.
Scutum transversal verlängert, stärker ausgezogen als bei T.
purpurascens. Articularkiel woklausgebildet, ebenso die Articularrinne.
Innenseite glatt, ohne Adductorkiel und Cristae. Außenseite mit Zuwachslinien
und einigen Längsfalten. Margo basalis ohne Ausnehmung.
Größte Abweichung hinsichtlich der Terga.
Terga zum Unterschied von T. purpurascens ziemlich breit, mit
breitem, abgerundetem, von der basiscutalen Ecke deutlich getrenntem
Sporn. Articularkiel woklausgebildet, ebenso die Articularrinne. Cristae längs
des carinalen Teils des Margo basalis, schwach entwickelt.
Mundteile: Labrum mit einer schwachen Einbuchtung auf der Mitte,
zu beiden Seiten je zwei bis drei Zähne. Feine Haare in der Einbuchtung
und zwischen den Zähnen.
Palpus von dem für Tetraclita typischen Aussehen. An der Spitze
abgerundet. Oberrand gerade, mit Borsten, von denen einige stark
gefiedert sind.
Mandibel mit vier deutlichen Zähnen. Zahn 2 und 3 mit einem
Nebenzahn, Zahn 4 mit mehreren. Unter Zahn 4 in der unteren Ecke einige
kürzere odere längere Stacheln.
I. Maxille mit deutlichem Einschnitt, mit feinen Borsten. Unterer Teil
des Vorderrandes mit kleineren Borsten.
II. Maxille mit konkavem Vorderrand. In der Mitte eine borstenlose
Partie.
Segmentanzahl der Cirren:
Größe des Individuums I II HI IV V VI
Carino-rostr. Diam. 8*5 mm Höhe 2 mm 4 1 8 5 6 5 6 12 12 12 j 12 12 12
Cirrus I—III kurz. Cirrus I hat einen Ramus doppelt so lang als den
anderen. Cirrus II und III mit beinahe gleich langen Rami, kurz. Am
kürzeren Ramus von Cirrus I und den beiden Rami von Cirrus II und
III fand ich an den obersten Segmenten Borsten, die den hei Chthamalus
beschriebenen pektinierten Borsten gleichen; um einen rinnenförmigen Teil
sitzen zwei Reihen kleiner Zähne, von welchen die untersten am größten
Zool. Bidrag, Uppsala. Bd. 7. 24
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>