Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
tubes is not so important a difference as might at first be thought, in as
much as in the otker species, during their quite early youth, the walls
are formed of only a single row of tubes or pores.“ Dieser Charakter
scheint mir aber dennoch voll hinreichend zu sein, diese Gruppe von
Tetraclita zu charakterisieren, wenigstens was die ausgewachsenen
Individuen betrifft. Exemplare anderer Tetraclita-Arten, die die gleiche Größe
wie mein Exemplar von T. Wiréni n. sp. hatten, besaßen schon mehrere
Reihen Poren. Ein kleines Individuum von T. porosa viridis (Carino-rostr.
Diam. 3-5 mm) hatte bereits drei Reihen Poren.
Tetraclita Wiréni n. sp.
(Textfig. 84; Tat. III*, 13, 14.)
Diagnose : Schale weiß, konisch, mit unebenen Parietes, die der Länge
nach gefaltet sind. Radien klein. Scutum dtinn, dreieckig, außen mit
Zuwachslinien; Adductorenkiel vorhanden, oben mit dem wenig vorspringenden
Articularkiel nicht vereinigt; Articularrinne außerordentlich schmal. Tergum
langgestreckt, mit spitzigem Apex; Sporn lang und schmal, mit der
basi-scutalen Ecke vereinigt; Articularrine klein, Articularkiel wenig vorspringend;
deutliche Cristae entlang des ganzen Margo basalis, eine direkte Fortsetzung
auf der einen Seite des Sporns bildend.
Beschreibung: Diese neue Art steht T. rosea Kbauss 1848 am nächsten.
Beide Formen sind dadurch ausgezeichnet, daß die Parietes, selbst bei
ausgewachsenen Tieren, nur eine einzige Reihe Poren tragen, während die
• übrigen Arten mehrere Reihen besitzen. Pilsbky 1916 schlägt vor, einen
neuen Subgenus Tessepora aufzustellen. Zu diesem Subgenus kann die
vorliegende Art gerechnet werden, die sich von T. rosea hauptsächlichst
hinsichtlich der Opercularplatten und der Farbe unterscheidet.
Schale konisch, weiß. Oberfläche der Platten uneben, mit Andeutung
von Längsfalten. Eine Reihe Tuben, unten ziemlich weit, mit kleinen,
blattartigen, von der äußeren Lamina nach innen reichenden Erhöhungen.
Innenseite der Schale glatt.
Radien, wie bei 1. rosea, klein, oben mit schiefem Oberrand und
gezähnter Schneide. Oberfläche mehr oder minder uneben. Alae
wohlentwickelt, dünne, gezähnte Blätter.
Scutum ziemlich dünn, außen mit quergehenden Zuwachslinien.
Basitergale Ecke abgerundet. Articularkiel wenig herausstehend, ungefähr
die Hälfte der Margo tergalis aufnehmend. Articularrinne außerordentlich
schmal. Adductorkiel deutlich markiert, oben vom Articularkiel getrennt.
Bei der rostralen und basitergalen Ecke je drei bis vier Cristae.
Tergum in der Länge stärker ausgezogen, wodurch es von T. rosea
abweicht und mehr den anderen Tetraclita-Arten ähnlich wird. Apex spitzig.
Articularkiel unbedeutend. Articularrinne ziemlich schmal. Sporn von der
basiscutalen Ecke nicht getrennt, ziemlich lang und schmal. Außenseite
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>