Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Größe des Individuums und Lokal I 11 111 IV V VI
Carino-rostr. Diam. 24 mm
Gasparsund ...... 13 20 14 15 18 22 22 23 23 23 25 25
Carino-rostr. Diam. 23 mm 12 19 16 17 21 28 23 25 24 25 24 27
Billiton, 2 Ex 13 19 12 14 25 28 24 26 16 29 24 27
Neue Fundorte: Sunda-Inseln, Billiton. 1891. C. W. Aurivillius. B. M.
Mendanao, Gasparsund, Juli 1891. C. W. Aurivillius. R. M.
Java. 1897. C. W. Aurivillius. R. M.
Langkuas, nordvvestl. von Billiton. 26./9. 1899. C. W. Aurivillius. R. M.
Tetraclita porosa rufotincta Pilsbry, 1916.
Tetraclita porosa rufotincta Pilsbry, 1916.
Diagnose: Schale mit kurzen Rippen, dick, mit undeutlichen Suturen.
Poren zahlreich. Farbe bleich rosa. Scutum mit zahlreichen Zähnen längs
des Margo occludens; Farbe der Innenseite schwach rot. Tergum mit stark
hervorstehender basicarinaler Ecke; Margo basalis beinahe winkelrecht
gegen die carinale Seite des Sporns.
Diese Varietät wurde von Pilsbet 1916 als neu aufgestellt. Es ist
schwer zu entscheiden, ob sie zu einer von Darwins Varietäten gerechnet
werden kann, da sich keine Angaben über die Fundorte der einzelnen
Varietäten finden.
Auch die inneren Teile zeigen keine wesentlichen Unterschiede. Die
Segmentanzahl der Cirren ist ebenfalls variabel.
Größe:
Carino-rostr. Diameter Höhe
54 26-5
29 18
Verbreitung: Ostküste Afrikas, von Suez bis Zanzibar, Madagaskar.
Fundort: Rotes Meer. Juni 1901. L. A. Jäoeeskiölb.
Neue Fundorte: Madagaskar, Tenerive. Auf Klippen. 6./1. 1912. W.
Kaudern. R. M.
Madagaskar, Tamatave, Korallenriff. 28./1. 1912. W. Kaudern. R. M.
Subgenus Tessepora.
Subgenus Tessepora Piiabbt, 1916.
Diagnose: Parietes mit einer einzigen Reihe Poren.
Über dieses Merkmal sagt Darwin 1854, Seite 336 in Hinsicht auf
T. rosea: „The circumstance of there being only a single row of parietal
24*
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>