- Project Runeberg -  Schweden : historisch-statistisches Handbuch / Erster Teil : Land und Volk /
44

(1913) [MARC] Author: Joseph Guinchard
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - I. Physische Geographie. Einl. von [G. Sundbärg] Gunnar Andersson - 3. Klima. Von N. Ekholm

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has been proofread at least once. (diff) (history)
Denna sida har korrekturlästs minst en gång. (skillnad) (historik)


Stockholm beginnt der Winter am 26. November, der Frühling am 27. März, der
Sommer am 23. Mai und der Herbst am 24. September. Frühling und Herbst
dauern also je zwei Monate, Sommer und Winter je vier. Die Insel Gottland
zeichnet sich durch seinen langdauernden Herbst aus, indem der Winter erst
am 1. Januar beginnt, später also als an irgend einer anderen Stelle in
unserem Lande. Aber auch der Frühling ist auf dieser Insel von langer Dauer und
weicht erst spät dem Sommer. Diese Eigentümlichkeiten beruhen offenbar auf
dem Einfluss der Ostsee. Eine Prüfung der Tabelle zeigt, dass dieselbe
Erscheinung, obwohl weniger ausgesprochen, auch an anderen maritim belegenen Orten
Schwedens stattfindet.


Tab. 7. Länge der Jahreszeiten an einigen Orten in Schweden.

OrtNördliche
Breite[1]
Datum des Beginns jeder JahreszeitLänge der Jahreszeiten in Tagen
WinterFrühlingSommerHerbstWinterFrühlingSommerHerbst
Karesuando 68°27′6. Okt.9. Mai21. Juni17. Aug.215435750
Jokkmokk66 3611. Okt.23. April8. Juni27. Aug.194468045
Haparanda65 5022. Okt.26. April8. Juni4. Sept.186438848
Umeå63 4930. Okt.17. April4. Juni7 Sept.169489553
Sveg62 323. Okt.11. April1. Juni2. Sept.170519351
Uppsala59 5115 Nov.1. April23. Mai18. Sept.1375211858
Stockholm59 2126. Nov.27. März23. Mai24. Sept.1215712463
Örebro59 1620. Nov.27. März18. Mai20. Sept.1275212561
Strömstad58 564. Dez.20. März14. Mai28. Sept.1065513767
Jönköping57 475. Dez.21. März23. Mai24. Sept.1066312472
Västervik57 4611. Dez.16. März21. Mai29. Sept.956613173
Gotenburg57 4227. Dez.7. März12. Mai4. Okt.706614584
Visby57 391. Jan.16. März28. Mai2. Okt.747312791
Växjö56 5329. Nov.21. März17. Mai23. Sept.1125712967
Lund55 4221. Dez.3. März14. Mai3. Okt.727214279


Die Länge der von Nachtfrösten freien Jahreszeit ist von grosser Bedeutung
für die Vegetation. Die frühen Nachtfröste gegen Ende des Sommers sind die
gefährlichsten Feinde des Ackerbaus in mehreren Landschaften Schwedens,
besonders in Norrland. In Karesuando trifft der letzte Frost durchschnittlich am
15. Juni ein und der erste im Herbst am 27. August; nur 72 Tage sind also
frostfrei. In der Umgegend Stockholms dagegen sind 4½ und auf der Insel
Ven im Öresund gar mehr als sechs Monate frostfrei. Auch hier zeigt sich
also das Klima im allgemeinen günstiger, je weiter südwärts man kommt, indem
die frostfreie Jahreszeit länger imd länger wird. Doch finden sich einige
bemerkenswerte Ausnahmen. Nicht nur Sveg in dem kalten Härjedalen, sondern
auch Skeppsholmen (n. Br. 57° 51′, ö L. 13° 30′) im südlichen Teil des Läns
Älvsborg hat eine kürzere frostfreie Zeit als das nördliche Lappland, nämlich
Sveg vom 15. Juni bis zum 13. August, also nur 58 Tage, und Skeppsholmen
vom 20. Juni bis zum 25. August, also nur 65 Tage. An diesen Orten ist
Nachtfrost nicht selten im Juli, der sonst in der Regel frostfrei sogar in
Karesuando und Jokkmokk ist. Dass der nördlichste Teil Schwedens
verhältnismässig frostfrei während des Hochsommers ist, beruht zweifellos auf der Kürze
der Nacht. Bei der obigen Berechnung sind als Frost diejenigen Fälle
gerechnet worden, wo das Minimumthermometer auf oder unter den Gefrierpunkt
hinabgegangen ist. Die Aufzeichnungen zeigen aber, dass der Nachtfrost
gewöhnlich keinen nennenswerten Schaden anrichtet, bevor das




[1] Betreffs der östlichen Länge von Greenwich und der Höhe über dem Meere, die hier
natürlich von grosser Bedeutung ist, siehe Tab. 5, S. 38.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 19:14:07 2023 (aronsson) (diff) (history) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/schwed13/1/0068.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free