- Project Runeberg -  Schweden : historisch-statistisches Handbuch / Erster Teil : Land und Volk /
204

(1913) [MARC] Author: Joseph Guinchard
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - II. Das schwedische Volk - 3. Volkscharakter und soziale Verhältnisse. Von [G. Sundbärg] J. Asproth - Wohnungen. Von [F. Sundbärg] Carl G. Bergsten

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

204

II. DAS SCHWEDISCHE VOLK.

Eine besondere Gruppe von Landhäusern bilden die kleineren herrschaftliche»
(Jutshäuser sowie die Pfarrhöfe und die nun meistens eingezogenen
Dienstwohnungen für Zivilbeamte und Militäre. In ihrer einfachsten Form besteht ein
derartiges Wohnhaus aus vier Zimmern und Küche zu ebener Erde und zwei
oder mehr Dachstuben. Je nach den Mitteln erhält das Haus eine grössere
Längenausdehnung, einen Oberstock oder einen Vordergiebel. Gewöhnlich wird
das Hauptgebäude flankiert von einem Paar für das Gesinde und für
Wirtschaftszwecke bestimmte Flügelgebäude.

Herrenhäuser und Schlösser kommen mehr oder weniger zahlreich in den
Provinzen Süd- und Mittelschwedens, aber nur ausnahmsweise in Xordschweden vor.
Ihr Aussehen variiert nach den verschiedenen Landesteilen und nach den
Bauepochen, aus denen sie herstammen. Am ältesten, wie auch am grössten, sind
überhaupt die schonischen Herrenhäuser, von denen eine grössere Reihe in die
Zeit um das IG. Jahrhundert zurückgeht und im Stile sich den zeitgenössischen
dänischen nähert. Reste, wenn auch mehr oder weniger fragmentarische, von
mittelalterlichen Burgen finden sich sowohl in Schonen als auch, obwohl
spärlicher, in dem übrigen Süd- und Mittelschweden, woselbst auch
Herrenhofbauten aus dem 16. Jahrhundert selten sind, wenn man nämlich von den
königlichen Schlössern absieht (s. tiber diese unter dem Abschnitt Architektur).

Das 17. Jahrhundert, die Zeit der Grossmachtstellung Schwedens, wurde das
Goldalter der Herrenhöfe, als die aus den Kriegen heimkehrenden Feldherren
darin wetteiferten, sich prachtvolle Schlösser zu erbauen. Diese Schlösser
kommen am zahlreichsten und schönsten in Södermanland und den übrigen
Mälar-landschaften vor. Als Beispiele seien genannt Eriksberg in Södermanland,
Skokloster in Uppland und Tidö in Västmanland, erbaut von Axel Oxenstierna,
alle der Hauptsache nach in ihrer ursprünglichen Gestalt erhalten.

Auch während des 18. Jahrhunderts wurden noch Schlösser erbaut, wenngleich

Winterlandschaft aus Dalarne.

Phot. o. Sundberg,
Hedemora.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 19:14:07 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/schwed13/1/0228.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free