- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band I. 1911-1912 /
234

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

arundinator (Ptmpla Für.): 269, 331 — Die Sammlung enthält ein
deutsches Ç der Polysphincta varipes Grav., das der Beschreibung
Fabricius’ nicht entspricht. Über die Identität der Art ist man sich nicht
einig. Gravenhorst (1829) hat wahrscheinlich eine andere Art als
Fabricius (1804) beschrieben; Holmoren (1860) nimmt die GRAVENHORSTsche
Art zweimal auf, teils als arundinator, teils als neue Art, variabilis
(siehe Roman, Ent. Tidskr. 1910, wo unrichtig Fabricius als Autor
gegeben ist), deren Identität schon Thomson 1894 (Op. ent. p. 2126)
vermutete. Schmiedeknecht (1906) folgt Holmgren, nennt aber die Art
arundinator Fbr. Neuerdings (Arch. f. Naturgesch. 1910, p. 148) will
Alb. ULBRicHT-Crefeld die P. Habermehli Schmied, als schwarze
Farbenform mit arund. Grav. (er nennt sie arund. Fbr., folgt aber nur
Schmiedeknecht) vereinigen, was sicher falsch ist, da erstere zu Epiurus
Frst., letztere zu Tromatobia Frst. gehört. Die richtige FABRiciussche
Art kann nur durch Untersuchung der Type — vermutlich in Wien,
da sie von Megerle aus Österreich eingesandt war — festgestellt
werden.

asilatorius: 280, 362 1= Perithous mediator Fbr.

Ein gut erhaltenes, nur 9 mm langes Ç. Ausserdem ein grösseres
Ç in einem anderen Kasten.

7. associator: 257, 301 = Gratocryptus ruficoxis Thoms.

Ein ziemlich gut erhaltenes, als a. bezeichnetes Ç. Als ß folgen 2
V des Plueogenes invisor Thunb. (stimulator Grav.).

8. atrator: 258, 303 = Stenomeris xanthopus (Brülle) Cam.

Zwei $ in verschiedenen Kästen, die Type sehr niedrig auf langer
Nadel gestochen. Das war sowohl Brülle als Tosquinet (lehn. d’Afrique)
unbekannt; Thunberg hat es als eigene Art kurz beschrieben. Es
unterscheidet sich in folgender Weise vom Ç :

c? (lactor Thunb.) feminæ capite, thorace, pedibus & alis similis, sed
differt: antennis totis nigris setiformibus, postannello latitudine apicali
circ. 4x, articulo sequente cire. 1 */s x longiore, articulo circ. 15. quadrato,
14.—20. extus linea elevata instructis. Abdomen lineare apice
subcom-pressum capite Hthorace paullo longius, postpetiolo & segmento 2.
latitudine apicali fere duplo, segmente 3. eadem latitudine nonnihil, longiore,
2° dorsali polito, basin versus remote punctato. Long. 15 mm.

Dies scheint in Südafrika eine häufige Art zu sein, aber ihre
bisherige systematische Plazierung scheint mir wenig gelungen. Camebon
(1906) stellt sie in die Trib. Mesostenini, freilich mit der Reservation,
dass sie ebensogut bei den Cryptini stehen könnte. Am nächsten
verwandt ist zweifellos die Gatt. Cryptaulax Cam. 1906, von welcher sich
Stenomeris kaum generisch trennen lässt. Beide dürften dem Körperbaue
nach zur Acrorhicnus-Gruppe der Trib. Cryptini gehören.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:55:47 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1911-12/0246.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free