- Project Runeberg -  Botaniska notiser / 1946 /
61

(1839-1846)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Botaniska Notiser 194(3, Häfte 1. Lund

Zur Phytoplanktonflora Schwedens.

Von Einar Teilung.

Bei meinen Studien zu einer auf die qualitative und soziologische
Zusammensetzung des Phytoplanktons gegründeten Typenlehre der
schwedischen Seen habe ich mehrere Phytoplankter gefunden, die für
wie Wissenschaft oder für Schweden neu sind (mit * bezeichnet) oder
sonst durch ihre Chorologie oder Taxonomie Interesse für die weitere
Erforschung des Phytoplanktons darbieten.

Betreffs der Beurteilung einiger Desmidieen bin ich meinem
Freunde Dr. Rolf Grönblad für anregende Diskussionen und
wertvolle Mitteilungen grossen Dank schuldig.

Die generellen Angaben der Verbreitung beziehen sich auf den
südlichen Teil von Schweden bis etwa fiO 11. Br. Bei den
Fundortangaben bedeutet der erste Name den See, der andere das Kirchspiel
und der dritte die Provinz. Bei grösseren Seen sind Kirchspiele nicht
angegeben. Verkürzungen der Provinznamen: Nrk = Närike, Sk =
Schonen. Sin = Småland, Srm=Sörmland, Vg=VästergötIand, Vrm
Värmland, Vslm = Västmanland. Bl= Blekinge, Ög = Öslergötland.

Dactylococcopsis ellipsoideus (Schröder) Teiling, f 26.
Dieser Plankler wurde schon 1917 von B. Schröder |p 549) als
Rhabtlo-yloea cllipsoidea 11. gen. et 11. spec. beschrieben. Man scheint ihn dann
indessen übersehen zu haben, denn weder Geitler (25) noch
Huber-Pestalozzi (38) haben ihn in ihren Enzyklopädien aufgenommen. Die
Gattung Rhabdoyloca dürfte sich indessen, wie früher von mir
dargelegt (44), nicht aufrechterhalten lassen, sondern bei Dactylococcopsis
unterzubringen sein. Ich habe die Art seil 1913 studiert, wo ich sie
zuerst in einem See in Värmland antraf, und bin deshalb in der Lage,
die Beschreibung Schröders zu kommentieren und in gewissem
Umfang auch zu komplettieren.

Die Zellen der Art sind normal schwach konisch mit einem breit
abgeflachtem Ende an der Teilungsslelle und einem schmaleren, aber
deutlich abgerundeten freien Ende. Bogen- und sogar S-förmige Krüm-

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 16:35:54 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/botnotiser/1946/0075.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free