Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
ZUR PHYTOPLANKTONFLORA SCHWEDENS
63
den zwei in Form und Dimensionen abweichende Varietäten
angetroffen, nämlich:
var. curta n. var., f 28, long. cell. 3,4—5,4 a, lat. 2,1—2,7 \j..
var. serians n. var., f 27, Kolonien mit vier in einer Reihe
liegenden Zellen in abgerundeter Gallerthülle, long. cell. 4,4—5,5 ij„ lat.
1.8 2,0 [7..
Zu Dach/lococcopsis ellipsoideus dürften auch noch zwei weitere
Formen zu rechnen sein, nämlich:
var. Gorskii |Woloszynska) n. comb, und f. spiralis.
Die letztgenannte Form ist von Lundberg (31, p 279) als Varietät
von Rhabdoderma Gorskii beschrieben worden, welche dieser Verfasser
in denselben beiden Seen in Dalarna angetroffen hatte wie die Varietät.
Selbst habe ich in mehreren Seen Kolonien beobachtet, deren Zellen
zum überwiegenden Teil zylindrisch und dabei teilweise auch S-förmig
waren. Inwieweit hier eine Spiralenform vorlag, konnte auf Grund der
geringen Breite der vermuteten Spirale nicht festgestellt werden. Im
See Glypen ergab eine Messungsserie die Werte long. 7,2—12,6 a, crass.
1,6 1,9 [x, was in den Rahmen der von Lundberg für R. Gorskii und
seine var. spiralis angegebenen Masse fällt sowie auch innerhalb der
von Woloszynska (p 127, f 34, 35) in der Diagnose für R. Gorskii
mitgeteilten Werte. In allen von mir beobachteten R. Gorskii - Kolonien
waren stets einige Zellen von unverkennbarem ellipsoideus-Charaktei
anzutreffen.
Zur selben Art scheint auch G. M. Smiths Rhabdoderma lineare
Schmidle et Lauterborn (20, pl 6, 1’ 4) zu gehören, die von Smith aus
zwei Seen erwähnt wird. Und in noch höherem Grade dürfte dieses bei
Dacti/Iothece raphidioides Hansg. der Fall sein, die Smith (22, p 327)
aus vielen Seen des Muskoka-Gebietes im südlichen Kanada anführt.
Er bringt zwar keine Abbildung, betont aber, dass letztere Form darin
von Rhabdoderma lineare abweiche, dass die Zellen hier in eine
abgerundete Spitze (!) ausgezogen sind und nach der Teilung wie bei
Ela-katothrix gelatinosa mit den dickeren (!) Enden gegeneinander liegen
bleiben. Auch die Struktur der Gallerte, die überwiegende
Parallelstellung der Zellen sowie die Zellendimensionen sprechen dafür, dass wir es
hier mit Dactylococcopsis ellipsoideus zu tun haben. Es kann noch
bemerkt werden, dass das Grundgebirge des Muskoka-Gebietes wie bei
den betreffenden Biotopen in Schweden aus Urgestein besteht.
Trichodesmium lacustre Kuebahn. - Fundorte: Låttern.
Österåker, Srm; Leken, Hidinge, Nrk; Erlången, Horn, Ög.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>