- Project Runeberg -  Botaniska notiser / 1946 /
343

(1839-1846)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

ZUR TARAXACUM-FI.ORA DER INSEL ÖLAND

343

Aussehen zeigen, aber die Lappen sind in diesem Fall relativ kürzer, dicht
(nicht selten auch auf der Unterseite) pfriemgezähnt, zuweilen auch mehr oder
weniger kraus, bei extrem ausgebildeten Exemplaren zuweilen fast wie in eine
Anzahl pfriemgezähnter kleiner Lappen aufgelöst. Bei T. lacistophyllum, das
nur an der Basis der Lappen mit gröberer und viel spärlicheren Bezahnung
versehen zu sein pflegt, kommen keine solche Blattformen vor wie hei den
mehr breitlappigen Exemplaren von T. polyschistum f. oelandicum. Bei
solchen sind die Lappen kurz, deltoidisch, kurz zugespitzt, nach unten gerichtet
und mehr oder weniger dicht sitzend. T. polyschistum f. oelandicum hat
dickere, grössere Köpfchen mit wesentlich breiteren äusseren Hüllblättchen.
Die letzleren haben einen deutlicheren Hautrand.

Von den skandinavischen Formen der Gruppe ist diese eine der am besten
ausgeprägtesten: man erkennt sie auf ihren Fundorten leicht an ihren im
Verhältnis zu den niedrigen Wuchs ungewöhnlich grossen Köpfchen mit
flachen Randbliiten. Dadurch unterscheidet sie sich deutlich von anderen
gleich-zeilig blühenden Arten derselben Gruppe, mit denen sie zusammen mit
Vorliehe auf trockenen Wiesen im Verein mit Festuca ovina, Circium acaule,
Filipendula u.a. oder auf dem Alvar in Heiden von Festuca ovina und
Helian-themum oelandicum wächst.

T. prozimum Dt f. achyrocarpum Hagl. n.f.

A forma primaria (quarum achenia sordide badio-rubescentia sunt)
differt acheniis fusco-stramineis.

Kirchsp. Alböke, Istad, Dorfstrasse; Kirchsp. Runsten, ca. 250 m
südlich von Åkerby, auf dem Hügelzug westlich nahe der Landstrasse;
Kirchsp. Torslunda, Färjestaden, Hafenumgebung. G. Haglund.

P a lust r i a Dt.

T. limnanthes Hagl. n.sp.1

P lånt a humilis—mediocriter alla. F o 1 i a lineari-lanceolata—
auguste lanceolata, prasino-viridia, glabra, acuta, denlibus sparsis vel
brevibus, rarius longis, triangularibus, patentibus vel ± hamatis,
recur-vis praedita, rarius fere inlegra, petiolis augustis aeque ac parte in-

1 Eine verwandte Art, die aus Dänemark bekannt ist, habe ich T. austrinum
genannt. Sie nähert sich T. suecicum Hagl. sowohl betreffs der Infloreszenzhüllen
als der Blattform.

T. austrinum Hagl. n.sp. - Differt a T. suecico Hagi... cui valde similie est,
Iiis notis. F"olia non raro magis sinuato-dentata. Involucra saepe minora, laetiora,
dilutius viridia. Squamae exteriores breviores, minus coloratae. Achenium latius,
in pyramiden latiorem, breviorem sine limine distineto abiens.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 16:35:54 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/botnotiser/1946/0361.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free