- Project Runeberg -  Brage. Årsskrift utgiven av Föreningen Brage / Årgång 4 (1909) /
256

(1907)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

— 256 —

sind. Das Material umfasst eine bedeutende Menge von Namen,
die lediglich durch diese Landhebung ihre Erklärung finden. Viele
dieser Namen brauchen doch nicht besonders alt zu sein. Ein
Teil derselben berechtigt dennoch, wie es scheint, den Verf. zu
der — da genaue Höhenmessungen in der Gegend nicht
ausgeführt worden sind, mit aller Reservation ausgesprochenen —
Vermutung, dass eine Namengebung am Orte schon vor mindestens 800
Jahren vorgekommen sein muss.

O. Hackman, Ein osteuropäisches Märchen bei den Schweden
in Finnland. S. 137—150.

Der Inhalt des in diesem Aufsatz behandelten Märchens, von
dem finnländisch-schwedische Varianten sowohl aus Österbotten
als auch aus Nyland bekannt sind, ist in Kürze folgender: Ein
Jüngling flicht sich am Ufer eines Sees einen Strick. Der
Wassernix fragt, was der Zweck dieser Arbeit sei. Der Jüngling
antwortet, er wolle den See zusammenschnüren (oder aufs Trockne
ziehn). Der Wassernix oder sein Sohn ficht nun mit dem
Jüngling mehrere Wettkämpfe aus. Beim Ringkampf verweist der
Jüngling seinen Gegner auf seinen „alten Vater“, den Bären im nahen
Walde. Der Bär richtet den Wassernix übel zu. Den Wettlauf
lässt der Jüngling von seinem „kleinen Sohne“, dem Hasen, aus
führen, das Wettklettern von seinem „jüngsten Sohne“, dem
Eichhorn. In einer nyländischen Variante tritt noch ein Zug hinzu: der
Jüngling soll ein Pferd tragen, wie der Wassergeist es oft getan
habe. Er trägt es nun „zwischen den Beinen“, d. h. reitet darauf.
Schliesslich muss der Nix eine ansehnliche Geldsumme zahlen, um
seinen scheinbar unüberwindlichen Gegner von der Trockenlegung
des Sees abzubringen. —

Es wird nun nachgewiesen, dass die wesentlichsten Züge
dieses Märchens, die Wettkämpfe, bei denen ein Tier als
Stellvertreter des Menschen auftritt, sowie auch das zuletzt erwähnte
„Tragen“ des Pferdes, nur im östlichen Europa bekannt sind. In
Finnland sind abgesehn von den obengenannten schwedischen
Varianten eine grosse Anzahl finnischer Versionen aus allen Teilen
des Landes aufgezeichnet worden. Auch von den jenseits der
russischen Grenze, in Ingermanland und im Gouvernement Olonetz,
wohnenden Finnen besitzt man zahlreiche Aufzeichnungen.
Ausserdem finden sich Varianten der Erzähling in ganz Russland (gross-,
klein- und weissrussische, estnische und eine wotjakische Version),
in Rumänien, in Ungarn und Siebenbürgen sowie in Österreich
mit Ausnahme der Alpenländer. Ferner existiert eine (lithauische)
Variante aus Ostpreussen, eine aus Pommern und eine ziemlich
korrumpierte aus Brandenburg. Weiter westlich ist keine einzige

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 16:38:01 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/brage/1909/0264.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free