Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Hier spricht Kanada
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Hier spricht Kanada
Die gewaltige wirtschaftliche Entwicklung Kanadas in den Nachkriegs-
jahren läuft parallel mit einem Zustrom von Einwanderern und wurde durch
diesen Zustrom geférdert. Seit 1945 fanden über eine Million Menschen in
Kanada eine neue Heimat. Wer sind diese Menschen ? Unter den Einwan-
derern von 1946 bis zum Juni 1954 waren, um nur einige aus der Vielzahl
der Volksgruppen herauszugreifen, 318 901 Englander, 139 121 Franzosen, |
Belgier, Schweizer und Italiener, 131 545 Deutsche, 102 232 Hollander und
58 785 Polen. Während in der ersten Zeit nach dem Kriege der grésste Teil
der Einwanderer Fliichtlinge oder Heimatvertriebene waren, machen diese
doch nur 17 Prozent aller Einwanderer der Nachkriegsjahre aus. Die meisten
waren Menschen, die die Aussicht auf Erfolg im Leben in Kanada fiir giinstiger
hielten als in ihrem Heimatland. Die durch die Einwanderung vergrésserte
arbeitende Bevélkerung Kanadas hat viele Dinge erméglicht, unter anderem
eine gesteigerte landwirtschaftliche Produktion, eine industrielle Ausdehnung
und riesige Unternehmen wie zum Beispiel das St. Lorenz Seeweg Projekt,
das Ozeanfrachtern die Fahrt bis weit ins Inland zu den Häfen der Grossen
Seen erlaubt. Die Einwanderung bedeutet jedoch viel mehr als nur eine
grossere Zahl arbeitender Hände. Einige Einwanderer brachten Investi-
tionskapital ins Land, andere hatten technische Fahigkeiten, mit denen sie
erfolgreiche neue Industriezweige schufen. Viele andere brachten Fach-
kenntnisse auf den Gebieten der Wissenschaft und Kunst, und alle brachten
neues Gedankengut, das das kanadische Leben bereichert. Die Volkszählung
aus dem Jahre 1951 zeigt, dass es den meisten Einwanderern gut geht. Von
62 000 Nachkriegs-Einwanderer-Familien hatten 24 000 ihr eigenes Heim.
Die tibrigen bewohnten durchschnittlich pro Haushalt eine 4-Zimmer Woh-
nung. Die meisten Wohnungen waren mit modernen Bequemlichkeiten
ausgestattet. Jede dritte Familie besass ein eigenes Auto. Aber der Weg
zum Erfolg ist nicht leicht. Erfolg ist ein Ziel, das erarbeitet werden muss,
aber es ist ein Ziel, das die meisten Einwanderer erreichen koennen.
PROGRAMMUBERSICHT
| Montag Freitag
| 17.30-17.45 Kanadische Chronik f Ci ev mete ede
| LOL A0 Jar nad Soon 17.30-17.45 Forss er ceppndenten
0.15- 0.30 Spätprogramm aus Montreal DS O0 2120 Börsissikagresn
Dienstag == Buch, Bühne und Leinwand
17.30-17.45 Kurzberichte aus Kanada 0.15- 0.30 Spätprogramm aus Montreal
21.00-21.30 Kanadisches Wirtschaftsbild
0.15- 0.30 Spätprogramm aus Montreal Sön Häbend
Mittwoch is
resorts 17.30-17.45 Hôrerbriefkasten
21.00-21.30 Kanadische Pressestimmen 21.00-21.30 Kanadische Chronik
Für die Frau
0.15- 0.30 Spätprogramm aus Montreal Sonntag
Donnerstag 17.30-17.45 Musikalisches Wunsch-
17.30-17.45 Presseschau Programm
21.00-21.30 Wissenschaft und Technik 21.00-21.30 Kommentar und Interview der
0.15- 0.30 Jazz aus Montreal Woche. Kanadisches Panorama.
Sonnabends und Sonntags auch von 19.00-19.15 Uhr über den Londoner Rundfunk
(Kurzwellen 40,98 und 48,98 m, Mittelwelle 232 m und Ultrakurzwelle Berlin 87,6 MHz).
10 |
RP
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>