- Project Runeberg -  Danmark-Norges Traktater 1523-1750 med dertil hørende Aktstykker / Første Bind. 1523-1560 /
661

(1907-1933) [MARC] With: Laurs Laursen
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Danmark-Norges Trakfater 1523—60 (Traités da Danemark et de la Norvége 1523—60) - Sider ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

661
1560. 25. Juli. Tillæg.
J4. Erstlich haben die denische stedte und underthan des reichs
in allen Hensestedte freyheit, das sie mit irer wahre und gutern,
wen sie nicht konnen verkauffen, nach irem freyen willen zuruck
an was ort ihnen gefellig, ahne alle beschwer und uflage sigeln mugen.
15. Wollen die Denischen, wann sie in die deutsche stedte
kommen, ir korn oder wahr aus den schuten in prame laden, das
mugen sie thun, und stehet solchs zu 1 irem gefallen, sollen aber in
die prame zu schiffen nicht gedrungen werden.
16. Die gesandten der Ansehestedte haben auch zugesagt, das
keiner uber zwei, drey oder vier schilling ufs hochst 2 von einem
prame geben solle, wurde er daruber beschwerit, so soll uf der
halben dage einsehens gescheen.
17. Die dennischen 3 kaufleut sollen auch ir korn nach ge
fallen zu vorkautfen haben und zu keinem sondern kauf jegen iren
willen nicht gedrungen werden, und soll inen der kauf auch nicht
gesetzt werden.
18. Die alten geburenden zolle, als uber lange vorwerte zeit
in deutschen Anseestedten gewesen, seindt die denischen schiffer,
kaufleut und einwohner allein zu geben schuldig.
19. So aber neue zolle oder beschwer in den deutsche[n] sted
ten ufgelegt, darzu seint die Denischen unvorpflicht.
20. Wer auch sein gut ans den Anseestedten zu lande will
furen lassen an ander ort, das soll im unvorhindert sein.
21. Und haben die Denischen sich zu befragen, was in den
Anseestedten alte geburliche zollengerechtigkeit, was neu aufgelegt
und von inen gefurdert wirt, dajegen ist die geburendt freyheit und
privilegia anzuziehen und dem rath oder burgermester in beisein
trommer leute davon anzeig zu thun.
22. Zu der Wismar den witten, von der tonnen neu ufgesetzet,
seindt die Denischen zu geben nicht schuldig 4.
23. Und werden die stette, kaufleut und schiffer sich hierin
allenthalben zu halten wissen.
Actum Coppenhagen den 16. tagk Julii anno etc. 1552
4 a.
1554. 22. Sept. (Odense). Afsked, givet de danske Stæder, ang-aaende
Forholdet til Hansestæderne.
T.: Teguelser over alle Lande IV, 434 b.
A; Samtidig Afskrift i Protokollen »Wendische und Ansee Stette
hendel von anno 53 und 54« (Hansestæderne VI).
1. Christian von Gots gnaden zu Denmarcken, Norwegen, der
Wenden und Gotten koningk, herzog zu Schleswig, Holstein, Stor
marn und der Ditmerschen, graf zu Oldenburg und Delmenhorst:
Nachdem die irrungen, als sich mit den Ansehe- und Wendischen
1A: in. 2 T forbig.: ufs hochst. 3 A urigtigt: deutschen. 4 Denne
Artikel lyder i den danske Oversættelse (Tegn. o. alle Lande IV, 122); Dend
hvid, som nyeligen paalagt er tiil Wismar at gifve af tonnen, ere de Danske
[icke] pliichtig at udlegge.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Mar 5 22:30:08 2024 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/danotrak/1/0685.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free