Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Seiten ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has been proofread at least once.
(diff)
(history)
Denna sida har korrekturlästs minst en gång.
(skillnad)
(historik)
nicht denkender Begriff; als solcher kommt er nur dem Geiste
zu»[1]. — Wenn der Begriff in der Logik als Selbstbewusstsein
bezeichnet wird, bedeutet dies also nicht, dass er sich auffasst.
Subjekt und Objekt in der Logik sind überhaupt nicht Bewusstseinskategorien,
bezeichnen nicht Auffassendes und Aufgefasstes[2].
Es geht aber auch aus der aligemeinen Natur der Logik und
aus ihrem Verhältnis zu späteren Wissenschaften hervor, dass
dieselben Ausdrücke, die in der Logik angewandt werden, um die
reinen, abstrakten Denkbestimmungen zu bezeichnen, in den
konkreten Wissenschaften wiederkehren werden, hier aber um die
konkreteren Formen zu bezeichnen. Umgekehrt muss dann auch
die Bezeichnung für konkretere Formen, wie z. B. Selbstbewusstsein
und Subjekt, in der Logik zur Bezeichnung der abstrakten Begriffe
verwendet werden. Es ist ja nämlich der logische Begriff selbst, der
in der Natur und dem Geiste in anderen Formen hervortritt. »Die
Natur, der endliche Geist, der Wille sind Verleiblichungen der Idee,
bestimmte Gestaltungen, besondere Weisen der Gestaltungen der Idee,
Gestaltungen, in denen die Idee noch nicht durchdrungen ist zu sich
selbst, nur als absoluter Geist zu sein. In der Religionsphilosophie
betrachten wir die an sich seiende, logische Idee nicht bloss,
wie sie als Idee des reinen Gedankens bestimmt ist, auch nicht
in den endlichen Bestimmungen, sondern wie sie erscheint, sich
manifestiert, aber in der unendlichen Erscheinung als Geist»[3].
Jedes Stadium der Natur ist demnach ein logischer Begriff verleiblicht,
gleichwie das entsprechende Moment im Geiste dieser Begriff
als in der äusseren Existenz sich wissend ist. Indem die logische
Idee abstrakte Bestimmung der Natur und des Geistes sein
soll, ist sie also gleichzeitig auch das, was in der Natur verleiblicht
ist und in dem Geist sich manifestiert, d. h. sich erfasst, und
was also selbst die Natur und den Geist als Formen, Bestimmungen
hat. Auf diese Weise ist die logische Idee sowohl dasselbe
als nicht dasselbe wie die Natur und der Geist. Die Natur ist
die Idee selbst in ihrem Anderssein[4]. Es ist da klar, dass auch
die Bezeichnungen für die logischen Begriffe in den konkreteren
Wissenschaften wiederkehren und dort konkretere Formen des
Begriffs bezeichnen werden, die jedoch nicht der entsprechende
logische Begriff selbst sind, gleichzeitig damit, dass sie es sind.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>