- Project Runeberg -  Fennia / Volume 66. 1940 /
8

(1940)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - N:o 3 - Pages ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

8 Et el Ekström, Das Brdbeben im südwestlichen Teil von Finnland

Flüssigkeiten bewegen sich recht stark; Bilder fallen von den Wänden,
Bücher usw. von den Regalen herab, während sie an den in der Stossrichtung
verlaufenden Wänden stehen bleiben; zahlreiches Geschirr wird zerbrochen;
recht standfeste Hausgeräte, sogar vereinzelte Möbelstücke werden von der
Stelle gerückt oder fallen um; kleinere Glöckchen in Kapellen und Kirchen,
Turmuhren schlagen an.

An vereinzelten Häusern, selbst an solchen solider Bauart, zeigen sich
feine Risse im Verputz, der sich hier und da in kleinen Partien von der Decke
und den Wänden ablösen kann.

In schlecht gebauten Häusern sind die Beschädigungen schon stärker,
aber immer noch harmloser Natur.

Gemäss Dr. Renqvists Vorschlag (Finlands jordskalv, Fennia 54,
N:o i, 1930, S. 65—-66) habe ich die Skala so verändert, dass ich die
Kennzeichen des V. Grades »Das Zerspringen der Fensterscheiben» mit denen
des VI. Grades »Risse im Mauerwerk nebst Niederfallen des Bewurfs»
vertauscht habe. Das hat sich wenigstens für unsere Verhältnisse notwendig
erwiesen.

Die Karte I gibt an, dass der IV. Grad die meisten Gegenden kennzeichnet.
In Procenten berechnet gehört nämlich 60 % der ganzen Anzahl zu dem IV.
Grade. Demnächst folgt der V. Grad mit 25 %, der III. Grad mit 7,7 % und
der VI. Grad mit 1,7 %. Das übrige 5,6 % repräsentiert die unbestimmbaren
Notizen. Diese gehören höchst wahrscheinlich zum III. Grad. Wenn man
dieses in Erwägung zieht, würde der III. Grad etwa wenigstens 10 %
betragen. Kein einziger Fall des II. Grades ist angegeben. Die II-gradigen
Erdbeben werden ja nur von sehr empfindlichen, nervösen Personen in völliger
Ruhe, spez. im oberen Stockwerk wahrgenommen. Darum bleiben diese
Beben gewöhnlich unbemerkt. II-gradige Beben werden gewöhnlich nur
dann wahrgenommen, wenn die Aufmerksamkeit durch früher geschehene
Erdbeben grösserer Intensitäten geschärft worden ist.

Nur in 5 Fällen erreicht der Stärkegrad den VI. Grad und zwar in den
Kirchspielen Pernio, Finby und Sauvo. Siehe Näheres Karte I. V-gradige
Beben sind ausser von den genannten Kirchspielen in grosser Anzahl von
angrenzenden Gegenden mitgeteilt worden. Wenn man die Isoseisten für die
Orte, wo V- und VI-gradige Beben stattgefunden haben, zeichnet, erhält
man ein grosses zusammenhängendes V-gradiges Gebiet, wo die Gegenden
VI-gradiger Intensität als vier kleine Inselchen zerstreut liegen. Hier und
da gibt es jedoch auch IV-gradige Inselchen.

Abgesondert von dem grossen V-gradigen Gebiet und mit demselben
oder miteinander nicht vereinbar, liegen einige zerstreutete Inselchen. Dieses

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sun Dec 10 01:24:51 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/fennia/1940/0088.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free