Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sider ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
■—
HELTEHISTORIER 289
Peter Paarses Historie; versteckte Satyre, davon der Herr Prof.
Holberg Verfasser ist. Selbige hat wegen ihrer sinnreichen und
ungezwungenen Erfindungen, der natürlichen Vorstellungen sol-
eher Laster, die in dem menschlichen Leben am meisten vor-
kommen, und weil der berühmte Herr Verfasser grosse Kennt-
nisz der moralischen Natur, der Fehler, Neigungen und Beschaf-
fenheit des Menschen darinnen gezeiget, und sich also als einen
ächten Moralisten aufgeführet hat, einen allgemeinen Beyfall, so
wohl in diesem Reiche, als auch in Schweden und Teutschland
gefunden. Gleichfalls verdienet hieher auch gerechnet zu werden
des jetzt belobten Herrn Professoris Gedichte, Metamorphosis
genannt, in welchem er den Ovidium imitirt, darinnen aber von
ihm abgehet, dasz, wenn dieser die Menschen in Thiere und
Baüme, er hingegen diese in Menschen verwandelt, und also
auf eine anmuthige Art die verschiedenen Neigungen der Menschen
vorträget«. Endelig har Moralisterne ogsaa benyttet sig af Hi-
storien og derfra hentet lærerige Exempler; han fortsætter (§ 32):
»Wer die mannigfaltigen gelehrten Schriften des Herrn Auctoris
kennen, wird von dem Werth und Seltenheit gegenwärtiger Samm-
lung ohnedem schon überzeuget seyn. Weil es aber dem Herrn
Verfasser beliebet hat, die meisten Schriften in dänischer Sprache
abzufassen, da seine vornehmste Absicht gewesen, seine Landes-
Leute erbaulich zu belehren, diese Sprache aber nur allzueng
eingeschräncket ist, so darf man sich nicht verwundern, dasz
der dem Herrn Professori mit allem Rechte zukommende Ruhm
nicht diejenige Grösse erreichet, welche dieser anderer Gestalt
allerdings würde überkommen haben«.
Oversætterens Vorbereitung er dateret: »Geschrieben, Trane-
kier-Schlosz, auf der Insel Langeland, den 9. Aug. 1740« og slut-
ter med et Citat af Ciceros Tale pro Sext. Rose. Amerino og
et Epigram af John Owen:
Qui legis ista, tuam reprehendo, si mea laudas
omnia, stultitiam; si nihil, invidiam.
Hvem Oversætteren, der skjuler sig under Bogstaverne I. F. S.
er, har jeg ikke kunnet faa oplyst. Han siger selv i sin Vorbe-
reitung (§ 33) »Man ersuchte mich, diese Schrift in die teutsche
Sprache zu übersetzen« og dette i Forbindelse med ovennævnte
Datering henleder Tanken paa, at det rimeligvis har været en
Huslærer hos Ahlefeldterne. Paa Henvendelse til denne Slægts Hi-
storieskriver, Dr. phil. L. Bobé, fik jeg det Svar, at der havde
været en Seehusen ansat i Ahlefeldternes Tjeneste, men denne,
som siden blev gift med en Komtesse Ahlefeldt, hed Peter til
Fornavn, saa det kan ikke være ham. De samme Bogstaver
findes paa et, en Menneskealder senere udkommet, Skrift: »Zu-
verläszige Nachricht von der in Dännemark den 17ten Jenner
1772 vorgefallenen grossen StaatsVeränderung«. Franckfurt und
Ehrencron-Müller, Holberg-Bibliografi. 19
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>