- Project Runeberg -  Kyrkohistorisk Årsskrift / Fyrtiofjärde årgången, 1944 /
67

(1900)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - I. Undersökningar - Theodor van Haag S. J., Die apostolische Sukzession in Schweden - 3. Die Krise des Bischofssystemes in der zweiten Hälfte der Regierung Gustaf Vasas

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

DIF, APOSTOLISCHE SUKZESSION IN SCHWEDEN

67

1550.23 Skytte behielt auch bis zuletzt den Bischofstitel.24 Die
geschichtliche Bedeutung der Ausschaltung dieser letzten
katholischen Bischöfe liegt darin, dass die katholische. Auffassung vom
geistlichen Amt von nun an in den führenden Kreisen des
schwedischen Klerus keinen Vertreter mehr hatte. Der Abbau des
katholischen Einflusses beweist auch, dass das Scheitern der geplanten
Seniorenverfassung nicht auf Widerstand von katholischer Seite
zurückzuführen ist. Der Kampf ging jetzt nicht mehr zwischen
katholischer und lutherischer Amtsauffassung, sondern zwischen
königlichem Oberkirchentum und relativer kirchlicher Eigenständigkeit.

Gustav Vasa setzte seinen Kampf gegen das Bischofssystem fort.
Das deutsche lutherische Superintendentsystem wurde nicht
beiseite geschoben, sondern eigentlich jetzt erst eingeführt. An die
Stelle der schlesisch-norman’sehen Ordnung mit mehreren Senioren
tritt die gewöhnliche deutsche Ordnung mit einem Superintendenten
an der Spitze eines Sprengeis. Dieser erhält vorzugsweise den Titel
Ordinarius. Daneben kommen die Ausdrücke Superattendent und
»tillsynesman» oder einfach Prediger vor. In seiner Kirchenordnung
von 1571 erklärt Laurentius Petri im Anschluss an Tit. 1,5 den
Titel Ordinarius aus der Aufsicht über die Priester des Sprengeis. Sie
zu ordinieren und in ihre Stellen einzusetzen, ist Aufgabe des
Ordinarius.25 Der Ordinariustitel war vom König als ein Schlag gegen
das Bischofsamt gedacht. Nachdem katholische Bischöfe nicht mehr
vorhanden waren, sollte jetzt auch das protestantische Bischofsamt
verschwinden. Vorläufig konnten nur in Linköping und Skara
Ordinarien eingeführt werden. In Linköping trat an die Stelle des
abgesetzten Johannes Magni der ehemalige Dominikaner Claus
Hvit, der sich in einen eifrigen Lutheraner verwandelt hatte und
nicht zuletzt bei der Konfiskation der Kirchengüter Gustav Vasa
gute Dienste leistete. In Skara starb der 1544 ernannte Superinten-

23 Die Bemerkung von Olaus Magnus: »in regnis aquilonaribus, in quibus
duo tantum catholici episcopi senio gravati supersunt» (Olaus Magnus an
Kardinal Marcello Cervino, Bologna, 23. Februar 1549. HH 28, 3, S. 79), um
deren Deutung sich Holmquist (III, 1, S. 303; III, 2, S. 327-28) und
Buschbell (HH 28, 3, S. 79) bemüht haben, lässt sich zwanglos auf Sveno Jacobi
und Martin Skytte anwenden, die damals beide noch am Leben waren.

24 GR 18, 71. 72. 674. 728 usw. 19, 15. 34. 353. 20, 109. 275. 22, 10.
Leinberg, Handl. rör. finska kyrkan och prästersk. I, 9.

25 KO 1571. Ed. Färnström, S. 164-65.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sun Dec 10 14:12:13 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/kyrkohist/1944/0077.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free