Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Erster Theil. Die mechanischen Erscheinungen des Magneten - Seiten ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Theorie der Abweichung, Neigwng und Kraft. 325
Sile BA, welche also die Verlangerung der Linie RL (Fig. 47) wird. Also ist
Winkel BLR (Fig. \8) gleich der scheinbaren Magnetbreite, oder gleich der mag
netischen Polhohe = p (§. 17, t> In der Fliiclie BTA sey Linie LM die mag
netische Rulielinie dergestalt, dafs Winkel TLM die schiefe Neigimg = i
ist (§. 20). Man lege einen Vertikalkreis ZMN durch Zenith und Nadir und
die Linie LM; dicser schneidet den llorizonl in der Linie L,tf, welche also
die Richtung der horizontalen Magnetnadel wirdj und Winkel ØLM wird die
wahre oder senkrcchtc Neigung.
In dem Dreiecke BTR ist also BR = //, Winkel BTR =3 7; und Win-
kei BRT 5= 90°3 hieraus findet sicli sin TR = sin / = tang . cot rr In
dem Dreiecke ØTM ist Winkel /TTM = ty TM = 1, Winkel T/JM = 900 ;
hieraus findet sicli tang T^ = tang g = tang i . COÉ 75 sin /M = sin/
B= sinz.sin?,, aber f/LM = / ist die wahre Neigung. Wenn 7; <^ 900,
werden/und g positiv, d. i. L^ fallt wttiwtJ von LRj ist n > 900, werden
/ und g negativ, d. i. LØ fållt westwarts von LR.
Linie HR (Fig. 48) ist die Linie, worin der magnetische Vertikalkreis
durcli den Ort L den Horizont des Ortes schneidet ; sic ist Tangente zum
grofsten Kreise bLQ (Fig. 47) Iraira P^nkte L. Aber nun ist tp (Fig. 48) die
Lage der horizontalen Magnetnadel; sic bildet einen Winkel RL/? =/+ S
mit Linie LPv. In dem Dreiecke PLb (Fig. 47) findet sicli (§. 17)
sin f . sin(? — Q sin(y — 0
tgbLP ==tg^= cos^cog^—s^^i^cosiq — Q ~ " cotf.cosp — sin/?.cos(9 — o’
oder
cotang J = cot f . cosp . cosec(^ — f) — sinp . cot(? — {).
Aber da PL des Ortes L geographischer Meridian ist, so ist bLP = J der
Winkel, welchen der magnetische Vertikalkreis durch den Ort L mit dem geo
graphisclien Meridiane des Ortes bildet. Ziehet man RL^ =/ + S (Fig- 48)
von bLP = J (Fig. 47), so wird die Differenz der Winkel, welchen die Lage
der horizontalen Magnetnadel mit dem geographischen Meridiane des Ortes
macht, also die Abweichutig. Setzet man diese =D : so hat man D—* 4
~ (f + «).
Ist Winkel bPL =q — $ positiv und Heiner als 1800, so wird bLP
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>