Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Häfte 7 - Richard Meister. Die pädagogische Ausbildung der Lehrer für höhere Schulen in Oesterreich
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
2 o8
2 o8 richard meister
und Logik, sowie auf einen Ueberblick über die
Hauptmomente der Geschichte der Pädagogik des höheren Schulwesens
seit dem 16. Jahrhunderte» erstreckte. Als Vorstudien heizu
hatte der Kandidat den Besuch »je einer vierstündigen Vorlesung
über Philosophie (insbesondere Psychologie) und über
Pädagogik (allgemeine Erziehungs- und Unterrichtslehre,
namentlich auch über Geschichte derselben seit den 16. Jahrhundert),
womöglich auch Vorlesungen über die Methodik seiner Fächer,
dann Vorlesungen über Schulhygiene (hygienische Pädagogik)
und körperliche Erziehung, endlich über die von ihm gewählte
Unterrichtssprache und eventuell auch über die deutsche
Sprache» auszuweisen.
Dass sich auch diese Prüfungsordning nicht so ergiebig,
wie man nach ihrem Aufbau und ihren Anforderungen hätte
erwarten können, auswirkte, hatte verschiedene Gründe. Der
Anzatz der Prüfung selbst während der Studien in einem
Zeitpunkte, wo der Hörer meist auch am stärksten mit der
Vertiefung in seine Fachwissenschaften beschäftigt war, erwies
sich als ganz unzweckmässig. Zudem wurden nicht wenige
der vorgeschriebenen Vorlesungen, so namentlich die über
Methodik der einzelnen Lehrfächer, nicht regelmässig gelesen
und waren weder mit dem Studium der allgemeinen Theorie
der Pädagogik an der Universität, noch mit der späteren
Einführung in das praktische Lehramt auf der höheren Schule
irgendwie organisch verknüpft. Endlich fehlte es auch zumeist
an Gelegenheiten, die Studierenden in das Lehrzimmer selbst
zu führen und sie so an der Anschauung des lebendigen
Unterrichtes teilnehmen zu lassen. Besser stand es mit der
praktischen Einführung in das Lehramt auf den höheren
Schulen. An den Mittelschulseminaren, die zur Absolvierung
eines erweiterten, d.h. eines durch planmässige methodische
Anleitungen, Lehrversuche und gemeinsame Besprechungen
ausgestalteten Probejahres eingerichtet worden waren, erhielten
zahlreiche Kandidaten zweifellos eine gute praktische Schulung;
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>