- Project Runeberg -  Pedagogisk tidskrift / Sextiosjätte årgången. 1930 /
205

(1903-1940)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Häfte 7 - Richard Meister. Die pädagogische Ausbildung der Lehrer für höhere Schulen in Oesterreich

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

die pädagogische ausbildung in oesterreich 2 11

aber auch ihr fehlte die theoretische Fundierung und die
Verbindung dieser Praxis mit der an der Universität gelehrten
Theorie, und auch die Verbindung des Fachstudiums an der
Universität mit dem theoretisch-pädagogischen Studium war
nur in dürftigen Ansätzen vorhanden. Wurde aber der Kandidat
nicht an einem Mittelschulseminar, sondern nur durch eine
einfache Probepraxis an einer höheren Schule in das Lehramt
eingeführt, so bestand diese Einführung oftmals aus nicht
viel mehr als der Vermittlung einiger praktischer Regeln
durch den einführenden Lehrer oder Direktor und einem in
der Hauptsache nachahmenden Hineinwachsen in die Tätigkeit
des Unterrichtens.

Die Probleme, die also eine Neugestaltung der
pädagogischen Ausbildung der Lehrer für die höheren Schulen
zu leisten hatte, waren: i. eine solche Ausgestaltung der
pädagogischen Theorie an der Universität, dass wirklich ein
System der allgemeinen Erziehungs- und Unterrichtslehre
einschliesslich ihrer philosophischen Voraussetzungen und der
Geschichte der Pädagogik gegeben werden konnte, 2. die
Vorlesungen über Methodik der einzelnen Lehrfächer auszubauen,
3. schon an der Universität neben der unentbehrlichen
fachwissenschaftlichen Schulung eine gewisse Formung der
Gesamtpersönlichkeit für den pädagogischen Beruf vorzusehen und 4.
zwischen der theoretischen Ausbildung an der Universität und
der praktischen Einführung in das Lehramt an der höheren
Schule eine engere Verbindung herzustellen. Für die
Durchführung der ersten Forderung bot das Bestehen selbständiger
pädagogischer Lehrkanzeln die notwendige Voraussetzung; es
musste nur das Pflichtstudium der Pädagogik selbst
entsprechend erweitert werden. Der zweiten Forderung konnte
nur durch Bestellung besonderer Fachdozenten für die Methodik
der einzelnen Lehrfächer entsprochen werden; es war
namentlich das Verdienst des Grazer Ordinarius der Pädagogik Prof.
Dr. Eduard Martinak dieser Erkenntnis Bahn gebrochen zu

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 14:53:47 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/pedagtid/1930/0213.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free